Mitte. Der Liegenschaftsfonds (Lifo) des Senats hat den städtischen Wohnungsbaugesellschaften weitere 27 landeseigene Grundstücke für Wohnungsneubauten übertragen.
Stadtweit sollen so rund 1500 neue landeseigene Wohnungen gebaut werden. Die Gesellschaften haben sich im Rahmen des Bündnisses für soziale Mieten verpflichtet, ein Fünftel aller Wohnungen zu Quadratmeterpreisen von 6,50 Euro Nettokaltmiete anzubieten. Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) will auf dem jetzt vom Lifo eingebrachten Grundstück Fischerinsel Ecke Mühlendamm für rund 37 Millionen Euro etwa 280 Wohnungen bauen. Die Planungen für den sogenannten Roßstraßenblock sind noch am Anfang. Frühestens in zwei Jahren könnte die Bebauung der heutigen Grünfläche starten. WBM-Sprecherin Steffi Pianka geht davon aus, dass im Boden etliche historische Spuren gefunden werden. Der Ort schräg gegenüber vom Petriplatz, der Wiege Berlins, gilt als archäologische Verdachtsfläche. Grabungen vor Baubeginn könnten das Projekt verzögern.
Weiter fortgeschritten sind die WBM-Pläne für ein neues Wohnquartier an der Schmidstraße 13,15. Auf der Freifläche einer abgerissenen Kita und zwischen den umgebenden Zehngeschossern sollen sechs Häuser gebaut werden, die fünf Etagen hoch sind. 17 Millionen Euro kalkuliert die WBM für die 185 geplanten Neubauwohnungen; nächsten Sommer soll es bereits losgehen. Einige Mieter der umliegenden Gebäude protestieren dagegen, dass ihr grüner Wohnhof bebaut wird.
Die BVV hat im September beschlossen, dass die WBM das Bauvorhaben in einer Bürgerversammlung den Anrainern vorstellen soll, "um bestehende Ängste abzubauen". Wie Steffi Pianka sagt, plant die WBM für Mitte November eine Infoveranstaltung zum Projekt Schmidstraße.
Laut Wohnbaupotenzialstudie gibt es im gesamten Bezirk Mitte insgesamt mögliche Flächen, auf denen bis 2020 rund 17 000 Wohnungen gebaut werden können. Etwa 7000 sind bereits oder werden demnächst gebaut. Die Einwohnerzahl steigt in Mitte laut Senatsprognose bis 2020 um rund 30 000 Menschen auf dann rund 363 000 Einwohner.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.