WBM will vor den Zehngeschossern in der Köpenicker Straße fünf Häuser bauen

Mitte. Noch parken Mieter des Zehngeschossers in der Köpenicker Straße 104-114 ihre Autos vor der Haustür. Doch schon bald sollen dort fünf neue Häuser mit 180 Ein- bis Vierzimmerwohnungen entstehen.

Geplant sind vier sechsgeschossige Punkthäuser vor der zehngeschossigen Zeilenbebauung entlang der Köpenicker Straße sowie ein zwölfgeschossiges Wohnhochhaus an der Ecke Michaelkirchstraße.

Das Projekt soll jetzt im Baukollegium von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher diskutiert werden. Baubeginn könnte schon 2015 sein.

In der Luisenstadt nordwestlich des Michaelkirchplatzes wird ein Bevölkerungszuwachs von vier Prozent prognostiziert. Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) will daher dieses weitere Wohnungsneubauprojekt in dem Viertel realisieren. Die Planungen wurden jetzt im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt. Laut dem Ausschussvorsitzendem Frank Bertermann (Grüne) soll noch im Dezember eine Bauvoranfrage beim Stadtplanungsamt gestellt werden.

Auf der Rückseite der Zehngeschosser in der Köpenicker Straße plant die WBM ebenfalls ein neues Wohnquartier. An der Schmidstraße 13,15 sollen zwischen den umgebenden Zehngeschossern sechs fünfgeschossige Häuser gebaut werden. 17 Millionen Euro will die WBM für die 185 Neubauwohnungen investieren. Baustart soll im Sommer 2015 sein.

Mieter der umliegenden Gebäude protestieren dagegen, dass ihr grüner Wohnhof bebaut wird. Sie befürchten, "dass das Wohnumfeld völlig zerstört und die Wohnqualität in ein zillesches Hinterhofmilieu abgleitet", heißt es in einem Schreiben. Die WBM plant auch auf dem Grundstück Fischerinsel Ecke Mühlendamm Häuser mit 280 Wohnungen.

Laut Wohnbaupotenzialstudie gibt es im Bezirk Mitte mögliche Flächen, auf denen bis 2020 rund 17 000 Wohnungen gebaut werden können. Stadtweit sollen rund 1500 neue landeseigene Wohnungen gebaut werden.

Die Gesellschaften des Landes Berlin haben sich im Rahmen des Bündnisses für soziale Mieten verpflichtet, ein Fünftel aller Wohnungen zu Quadratmeterpreisen von 6,50 Euro Nettokaltmiete anzubieten.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.