Wettbewerb für Gestaltung des Rathausforums zwischen Alex und Spree

Mitte. Senat startet Beteiligungsprozess für die zukünftige Gestaltung der Freiflächen zwischen Fernsehturm und Spree. Kuratorium konstituiert sich.

Soll das im Krieg zerstörte Stadtviertel am Fuße des Fernsehturms wieder aufgebaut werden? Oder bleiben die Flächen des sogenannten Rathausforums frei? Antworten dazu soll ein städtebaulicher Wettbewerb geben, den Senatsbaudirektorin Regula Lüscher 2015 ausschreiben will. Das Thema einer möglichen Rekonstruktion des Rathausforums ist seit Jahren umstritten. Die Senatsbauverwaltung will deshalb im Juni einen "ergebnisoffenen Beteiligungsprozess" starten, so Lüscher. Dafür und für den Wettbewerb hat das Abgeordnetenhaus 600 000 Euro freigegeben.

Um den Wettbewerb vorzubereiten, konstituiert sich am 3. April ein Kuratorium unter Leitung der Senatsbaudirektorin. Darin vertreten sind der Bezirksbürgermeister, die Senatskanzlei, die Wohnungsbaugesellschaft Mitte, die Stiftung Zukunft Berlin, die Hermann-Henselmann-Stiftung, das Bürgerforum Historische Mitte Berlin, die Stiftung Berliner Schloss-Humboldtforum, die Evangelische Kirche, die Vereinigung der Geschäftsleute, der B.U.N.D., die Tourismuswerber von Visit Berlin, der Präventionsrat und Think Berlin, eine Gruppe kritischer Architekten, die eine kleinteilige Rekonstruktion nach historischem Vorbild radikal ablehnt.

Die Ergebnisse des Dialogs sollen Grundlage für den städtebaulichen Wettbewerb sein. Drei städtebauliche Optionen sollen detailliert geprüft und auf ihr Für und Wider abgeklopft werden. Das sind als erstes die "Bebauung des Areals zwischen Fernsehturm und Spree auf historischem Stadtgrundriss", eine "Freihaltung des Areals in Respekt des Städtebaus der DDR-Moderne und Qualifizierung des vorhandenen Freiraums" oder die "Teilbebauung unter Einbeziehung historischer Spuren und der Qualifizierung des vorhandenen Freiraums." Verschiedene Architektenteams sollen Modelle entwickeln, damit sich die Bürger die Varianten auch vorstellen können. Die Diskussionen mit allen Interessierten, Initiativen, Parteien oder Anwohnern sollen sowohl in Bürgerveranstaltungen und Gesprächsforen als auch online geführt werden.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.