Wohnungen bauen lassen: WBM und Degewo kooperieren mit privaten Investoren

Die WBM kauft die neuen Pepitahöfe in Spandau. | Foto: Höhne Architekten
  • Die WBM kauft die neuen Pepitahöfe in Spandau.
  • Foto: Höhne Architekten
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die landeseigenen Wohnungsbauunternehmen Degewo und Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) schaffen in der Wasserstadt Oberhavel in Spandau 1024 Wohnungen. Den Neubau errichtet ein privater Investor. Die kommunalen Gesellschaften kaufen das Projekt schlüsselfertig.

Selbst bauen und bauen lassen. Das ist die Kombination, mit der die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften die Neubauoffensive forcieren. Um den steigenden Bedarf vor allem für preisgünstige Wohnungen zu decken, müssen jedes Jahr 15 000 bis 20 000 Wohnungen gebaut werden. Zu den zwölf großen Standorten, die Bausenator Andreas Geisel (SPD) für das Wachstum benötigt, gehört das Neubauquartier Wasserstadt Oberhavel in Spandau. Die privaten Projektentwickler Kilian Immobiliengruppe und MHMI bauen bis 2018 die Pepitahöfe, wie das neue Wohnviertel in der Mertensstraße mit bis zu sechsgeschossigen Wohngebäuden, grünen Innenhöfen, Läden, Spielplätzen und 479 Tiefgaragenparkplätzen heißt. WBM und Degewo kaufen die fertigen Wohnhäuser je zur Hälfte und vermieten sie. 25 Prozent der 1024 Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen werden zu geförderten Mieten von sechs bis 7,50 Euro nettokalt pro Quadratmeter vermietet. Die anderen kosten zwischen elf und 13 Euro.

Gute Erfahrungen gemacht

Die WBM habe sehr gute Erfahrungen mit diesem kooperativen Modell gemacht, sagt WBM-Sprecherin Steffi Pianka. Derzeit errichtet in Treptow ein Investor in der Heidelberger Straße 169 Wohnungen, die das kommunale Unternehmen dann schlüsselfertig kauft. Gerade bei größeren Projekten lohnt sich das Modell, weil die eigenen Bauabteilungen dies nicht allein stemmen können. Unterm Strich sei es nicht teurer, wenn die WBM nicht selbst baut und die Wohnungen schlüsselfertig übernimmt, so Pianka. „Dieses Projekt ist ein weiterer Schritt zu mehr Wohnraum. Mit einer Kombination aus eigenem Neubau und schlüsselfertigen Ankäufen werden wir die Zahl landeseigener Wohnungen in den kommenden Jahren deutlich erhöhen", sagte Christoph Beck, Vorstand der landeseigenen Degewo. Spatenstich für das Großprojekt in Spandau soll im Juli sein. Komplett neue Stadtquartiere werden im Rahmen der Senats-Wohnungsbauoffensive zum Beispiel auch in der Europacity am Hauptbahnhof oder in der Michelangelostraße aus dem Boden gestampft. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.