"Das ist eine Jahrhundertchance"
Zentralbibliothek könnte ins Quartier 207 an der Friedrichstraße ziehen

Seit Jahren wird nach einem Standort für die neue Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) gesucht. Nun hat Berlins Kultursenator das Quartier 207 an der Friedrichstraße vorgeschlagen.

Der ehemalige Flughafen Tempelhof und das ICC in Westend kommen nicht infrage. Und für den seit 2015 geplanten Neubau am Blücherplatz steht kein Geld mehr bereit. Jetzt könnte die ZLB ins „Q207“ an der Friedrichstraße ziehen. Das hat Kultursenator Joe Chialo (CDU) überraschend vorgeschlagen. „Der Ort bietet ideale Bedingungen für eine zeitgemäße Bibliothek in einer Millionenmetropole und das mitten im Herzen der Stadt“, teilte Chialo mit. Mit vier Unter- und sieben Obergeschossen auf einer Fläche von insgesamt 35 000 Quadratmetern habe das Gebäude die richtige Größe für die Bibliothek. Im Quartier 207 sitzen jetzt noch die „Galeries Lafayette“. Das Gebäude gehört seit Anfang 2022 der US-Immobilienfirma Tishman Speyer.

Der Generaldirektor der ZLB, Volker Heller, zeigte sich von der Idee für einen neuen Standort begeistert. "Das ist eine Jahrhundertchance für Berlin! Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin in der Friedrichstraße ist ein richtig guter Vorschlag.“ Das Quartier 207 erfülle die Anforderungen für die Nutzung der Räumlichkeiten voll und ganz. Nur knapp zwei Kilometer weiter nördlich vom bisher geplanten Ort könne innerhalb weniger Jahre Berlins Zentralbibliothek endlich verwirklicht werden. Einziges Manko: „Lediglich die Außenmagazine der ZLB, derzeit im Westhafen, müssten weiter betrieben werden.“ Volker Heller setzt nun auf eine schnelle Lösung, die „auch angesichts der übernutzten Infrastrukturen in den bisherigen Bibliotheksgebäuden dringend erforderlich“ sei. Sollte der Vorschlag realisiert werden, wären die zwei ZLB-Standorte am Kreuzberger Blücherplatz (AGB) und an der Breiten Straße in Mitte (Stadtbibliothek) künftig vereint unter einem Dach.

Das sollte eigentlich der Neubau bringen, der derzeit aber, wie berichtet, auf Eis gelegt ist, ebenso wie der Architekturwettbewerb. Rund 500 Millionen Euro sollte das neue Haus kosten. Die Amerika-Gedenkbibliothek, die aus allen Nähten platzt, hat inzwischen einen Temporärbau bekommen. Der wurde Anfang September offiziell eröffnet. Die „AGB PopUp“ hinter dem Bibliotheks-Altbau am Blücherplatz soll den akuten Platzmangel für mindestens fünf Jahre lindern.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.