Moderne versus Tradition
Zwei unterschiedliche Siegerentwürfe für Molkenmarkt prämiert

Das modernere Konzept von OS arkitekter.  | Foto:  Hans-Joachim Wuthenow
2Bilder
  • Das modernere Konzept von OS arkitekter.
  • Foto: Hans-Joachim Wuthenow
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Städtebauwettbewerb für den alten Molkenmarkt ist entschieden. Fast, um genau zu sein, denn es gibt zwei Siegerentwürfe. Die sollen in den nächsten Monaten weiterentwickelt werden. Im Februar folgt die erste Bürgerwerkstatt.

Das Preisgericht war sich bei seiner Entscheidung offenbar nicht einig. Es vergab den ersten Preis zur Neugestaltung des historischen Molkenmarkts gleich zwei Mal – für sehr unterschiedliche Entwürfe. Die hatten schon bei der digitalen Vorschauf auf die insgesamt zehn Wettbewerbsbeiträge am 24. November unter allen anderen hervorgestochen. Nun wurden das Berliner Büro Bernd Albers Gesellschaft von Architekten zusammen mit Vogt Landschaftsarchitekten aus Zürich und das Kopenhagener Büro „OS arkitekter mit cka czyborra klingbeil architekturwerkstatt mbB“ als Sieger verkündet. Welcher Entwurf sich am Ende durchsetzt, entscheidet sich im kommenden Jahr.

Für die Gestaltung des künftigen Molkenmarkt-Quartiers wählte das dänische Büro OS arkitekter einen modernen Ansatz mit eher lockerer Blockbebauung. Wobei das Gestalten einzelner Gebäude nicht Teil des aktuellen Wettbewerbs war. Details klärt der spätere Architekturwettbewerb. OS arkitekter will ein klimaneutrales und innovatives Viertel entwickeln, das auf alternative Baustoffe und ein nachhaltiges Gebäudekonzept setzt.

Der Entwurf des Büros Bernd Albers ist dagegen traditioneller und orientiert sich an der geschlossenen Blockrandbebauung des früheren Molkenmarkt-Viertels mit seinem Altstadtcharakter. Das Büro hat in Berlin schon mehrere Projekte umgesetzt, etwa das Stresemann-Quartier am Potsdamer Platz oder die Townhouses am Hausvogteiplatz.

Werkstätten im Februar und April

"Die beiden prämierten Konzepte für den Molkenmarkt sind eine hervorragende Grundlage für die Wiederbelebung der historischen Mitte Berlins“, sagte Jury-Vorsitzende Christa Reicher. „Sie stehen gleichermaßen – wenn auch mit unterschiedlichen Haltungen – für eine gute Lesbarkeit des Ortes und für ein vielfältiges Zukunftsquartier. Nun gilt es, dieses einstimmige Votum der Jury im Dialog mit allen Beteiligten zu profilieren.“ Für Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) ist mit der Entscheidung der Jury „das wichtigste Reurbanisierungsprojekt Berlins einen wichtigen Schritt weitergekommen“. Die Umwandlung von völlig überdimensionierten Verkehrsflächen in ein urbanes Quartier mit hoher Lebensqualität könne nun im Werkstattverfahren vitalisiert werden.

Wie geht es jetzt weiter? Die Planerteams werden ihre Entwürfe nach den Empfehlungen des Preisgerichts in den kommenden Monaten überarbeiten. Ab 2022 können sich die Bürger am Planungsprozess beteiligen. So gibt es im Februar und April laut Senatsverwaltung zwei Werkstattveranstaltungen, wo die Ideen der Planer diskutiert werden. Am Ende dieser Planungsphase stellen die Teams ihre Arbeiten öffentlich der Jury vor. Die gibt anschließend eine Empfehlung zur Umsetzung ab.

Im neuen Molkenmarkt-Quartier sollen Wohnungen, Gastronomie, Läden, Büros, Kultur und eine Kita einziehen. Große Teile das neuen Stadtquartiers bauen die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften Degewo und WBM. Auch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BimA) und ein privater Eigentümer sind beteiligt.

Das modernere Konzept von OS arkitekter.  | Foto:  Hans-Joachim Wuthenow
Der traditionelle Ansatz von Albers Gesellschaft von Architekten.  | Foto: Hans-Joachim Wuthenow
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.