Pergamonmuseum schließt
Zweiter Bauabschnitt auf der Museumsinsel beginnt im Oktober

Das Pergamonmuseum wird im Oktober für dreieinhalb Jahre komplett geschlossen. Der Nordflügel mit dem Pergamonaltar soll ab 2027 wieder zugänglich sein. Andere Teile des Museums öffnen aber voraussichtlich erst deutlich später.

Der Nordflügel und der Mittelteil des Museums mit dem Pergamonsaal werden bereits saniert. Ihre Fertigstellung ist für 2025 geplant, mit der Wiedereröffnung wird im Frühjahr 2027 gerechnet. Nun folgt im zweiten Bauabschnitt der Südflügel des Pergamonmuseums. Das teilten jetzt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung mit. Damit ist das Museum ab dem 23. Oktober komplett geschlossen. Erst 2037 soll das gesamte Museum wieder geöffnet sein.

Der Südflügel ist laut Stiftung in einem schlechten Bauzustand, was Auswirkungen auf die Standsicherheit des Gebäudes und auf die Sicherheit der Exponate habe. Akuter Sanierungsbedarf bestehe unter anderem wegen der „starken Durchfeuchtung des Bauwerks an Fassaden und Dächern“ als Folge alter Kriegsschäden, aber auch aufgrund der „völlig unzureichenden Instandsetzungen“ bis zur Wiedervereinigung. Völlig veraltet sind demnach auch die technischen Anlagen. Der Südflügel beherbergt das Museum für Islamische Kunst, das Vorderasiatische Museum und den zur Antikensammlung gehörenden Miletsaal. Die Sammlungen beziehungsweise einzelne Exponate sollen während der Sanierung ins benachbarte Pergamon-Panorama ausweichen oder in anderen Museen zu sehen sein. Die Dauerausstellung des Vorderasiatischen Museum geht ab dem Winter als virtueller Rundgang online. Das Museum für Islamische Kunst zieht in den Nordflügel. Das Aleppo-Zimmer, die Mschatta-Fassade und die Alhambra-Kuppel werden während der Schließzeit restauriert.

Die Sanierungs- und Baukosten für den zweiten Abschnitt belaufen sich den Angaben zufolge auf rund 722 Millionen Euro. Zusätzlich sind rund 296 Millionen Euro für Risiken und steigende Baupreise kalkuliert. Der erste Bauabschnitt hat 489 Millionen verschlungen. Damit kostet die Sanierung des denkmalgeschützten Museums in der Summe 1,5 Milliarden Euro. Zur zweiten Bauphase gehören auch der Neubau eines vierten Flügels, die Außenanlagen und die Brücke über den Kupfergraben (Pergamonsteg).

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.