An der Uni von "Professor McGonagall"

Die deutschen Studenten Lothar Sebastian Krapp (rechts) und Franz Rembart lernen am Christ Church College in Oxford. | Foto: Teresa Dapp
2Bilder
  • Die deutschen Studenten Lothar Sebastian Krapp (rechts) und Franz Rembart lernen am Christ Church College in Oxford.
  • Foto: Teresa Dapp
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Harry-Potter-Fans wird die Treppe hoch zum Speisesaal bekannt vorkommen. "Hier hat Professor McGonagall im ersten Film die neuen Schüler begrüßt", erzählt Franz Rembart. Er und Lothar Sebastian Krapp sind zwei Studenten, die es an die englische Universität Oxford geschafft haben.

Nun leben sie den Gemäuern, die Vorbild waren von Hogwarts, dem Internat im Harry-Potter-Film. Bei Studenten und Doktoranden ist Oxford gefragt. Im Schnitt kommen bei Studienanfängern etwa fünf Bewerber auf einen Platz. Die Aufnahmebedingungen und Details des Bewerbungsverfahrens unterscheiden sich von Fach zu Fach. Auf jeden Fall brauchen deutsche Schulabgänger ein Abitur mit einem Notendurchschnitt von mindestens 1,5 und in den Einzelfächern 13 bis 15 Punkte.

Bill Clinton, Stephen Hawking, Oscar Wilde und "Mr. Bean" Rowan Atkinson - sie alle besuchten die englische Elite-Schmiede Oxford, eine Zugstunde entfernt von London. Seit rund 900 Jahren wird dort gelehrt, berühmte Wissenschaftler haben in den mittelalterlichen Gebäuden über Büchern gesessen.

Franz und Lothar sind zwei von knapp 800 deutschen Studenten und Doktoranden an der Uni, die damit wirbt, dass sie sehr international ist: Aus 140 Ländern kommen die rund 22 000 Studenten. Wer in Oxford studiert, ist einem von fast 40 Colleges zugeordnet. Sie sind sozusagen das Zuhause der Studenten - dort wohnen, essen und lernen sie. Jedes College hat einen Speisesaal, eine Bibliothek, Gemeinschaftsräume und eine Bar. Die Studenten haben dort Tutoren.

Schöne Umgebung, einzigartige Förderung - aber auch viel Stress und dazu teuer. Lohnt sich die Elite-Uni? "Die Rückmeldungen sind durchweg positiv", sagt Nina Scholtes vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Laut der Agentur für Arbeit können Zeugnisse von Elite-Unis die Jobchancen erhöhen: "Das sind mit Sicherheit klangvolle Namen, die an sich schon als Referenz gelten", sagt Sprecher Jürgen Wursthorn. Auch der Frankfurter Headhunter Heiner Thorborg reagiert nach eigenen Worten positiv, wenn er Uni-Namen wie Oxford im Lebenslauf liest.

Studenten in Oxford müssen dafür allerdings hart arbeiten, auch wenn sie in der Schule Überflieger waren. "Alle Kurse sind wissenschaftlich extrem anspruchsvoll", warnt die Uni auf ihrer Homepage. Dazu kommt, dass viele Studenten sich nebenher in Freizeit-Gruppen engagieren, den sogenannten Societies. Bekannt ist Oxford für seine Rudermannschaft. Wer dazugehören will, muss hart im Nehmen sein: Trainiert wird schon mal morgens um fünf Uhr oder sogar noch früher.

Weitere Informationen unter www.oxford-germansoc.co.uk und www.chch.ox.ac.uk.
dpa-Magazin / mag

Die deutschen Studenten Lothar Sebastian Krapp (rechts) und Franz Rembart lernen am Christ Church College in Oxford. | Foto: Teresa Dapp
Der Speisesaal im Christ Church College in Oxford war das Modell für den Essenssaal in den Harry Potter Filmen. | Foto: Teresa Dapp
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.