Heute an morgen denken
Auf in die Zukunft – und ab ins Futurium

So sieht der Wünschespeicher aus. Die großen Leuchtpunkte zeigen, was  viele Menschen erstreben.  | Foto: JoM
  • So sieht der Wünschespeicher aus. Die großen Leuchtpunkte zeigen, was  viele Menschen erstreben.
  • Foto: JoM
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Berlin hat diverse Museen und immer wieder bieten die tolle Aktionen für Kinder an. Eins, das wirklich viel mit ihnen zu tun hat, eröffnet demnächst. Im Futurium geht es nämlich um die Zukunft, in der die Kinder von heute einmal als Erwachsene leben werden. 

Machst du dir auch manchmal Gedanken über die Zukunft? Wahrscheinlich schon, denn ein großer Teil deines Lebens liegt schließlich noch vor dir. Und gerade wird ja auch viel darüber geredet: Wie sollen wir Menschen in den kommenden Jahren zum Beispiel damit umgehen, dass wir immer mehr werden? Reicht der Planet in 50 oder 100 Jahren noch, um uns alle zu ernähren? Und wie müssen wir die Natur behandeln, damit das klappt?

In Mitte eröffnet am 5. September ein ganz besonderes Museum, in dem es um genau solche Themen geht, das Futurium. „futur“, das heißt auf Lateinisch Zukunft, daher der Name. Es geht dort aber nicht nur um die großen Fragen, die sich den Menschen gerade stellen. Man kann auch vieles ausprobieren, was Wissenschaftler für die Zukunft entwickeln. Wolltest du dich auch schon immer mal mit einem Roboter unterhalten? Ich habe das dort getestet – ein ganz netter Typ, kann ich sagen.

Platz für alle Wünsche

„Im Futurium sollen Experten aller Bereiche zusammenkommen, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln“, hat mir der Museumsdirektor erzählt. Und mit Experten sind nicht unbedingt nur Profi-Erfinder gemeint. Auch deine Ideen zählen! Ein Beispiel dafür und gleichzeitig mein Lieblingsort: der Wünschespeicher! Das ist eine Maschine, in die alle ihre Zukunftswünsche eingeben können. Sie fügt diese dann je nach Themen zusammen und man kann sehen, was sich besonders viele Leute erträumen. Das sieht nicht nur toll aus, es zeigt dir auch, wie deine Mitmenschen so ticken. Guck‘ doch auch mal vorbei!

Geöffnet ist das Futurium am Alexanderufer 2 ab dem 9. September montags, mittwochs, freitags und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 20 Uhr.  Der Eintritt ist kostenlos. Am Wochenende von Freitag, 6. September bis Sonntag, 8. September finden Eröffnungsveranstaltungen statt. Alle Infos gibt's auf https://futurium.de.

Autor:

Erik der Eisbär aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.