Ausstellung „Hieb § Stich“ endet im Januar

Die Ausstellung „Hieb § Stich. Dem Verbrechen auf der Spur“ im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (BMM)endet bereits am 14. Januar 2018.

Wer sich noch mit den spannenden Fragen von Rechtsmedizinern und Kriminaltechnikern auf der Suche nach den Tätern beschäftigen möchte, sollte schnell noch die Ausstellung „Hieb § Stich“ im Medizinhistorischen Museum, Charitéplatz 1, Geländeadresse Virchowweg 17, besuchen. Allein 2017 sind knapp 100 000 Besucher auf die detektivische Spurensuche gegangen.

Im ersten Ausstellungsraum sind zwei Tatorte rekonstruiert: einer mitten im Wald und einer im häuslichen Wohnzimmer. Gezeigt werden erste kriminaltechnische Maßnahmen zur Spurensicherung, die durch Fotografien realer Tatorte in Berlin illustriert werden. In einem Kommissariat werden die Hinweise dann gesichtet, sortiert und ausgewertet. Von dort aus setzen dann alle weitergehenden Recherchen und Ermittlungen an.

Ein weiterer Raum gibt Einblicke in Methoden und Techniken der systematischen Spurenauswertung. Um gefundene Spuren richtig zu deuten, verfügen Rechtsmediziner und Kriminalisten über ganz eigene Techniken der Spurenanalyse. Neben der Obduktion geht es beispielsweise in der Rechtsmedizin um postmortale Computertomographie, genetische Untersuchungen und Gifttests. Die Kriminalpolizei setzt ihrerseits Spürhunde ein, macht Blutspurenmusteranalysen und führt ballistische Untersuchungen durch. In manchen Fällen führen schon ein oder zwei Testverfahren zum Ergebnis, bisweilen kommt fast das gesamte Spektrum zum Einsatz. Es bleibt die Frage: Was geben die Spuren letztlich preis, wie passt alles zusammen und kann der Fall gelöst werden?

Die Ausstellung ist dienstags, donnerstags, freitags und sonntags von 10 bis 17 Uhr, mittwochs und sonnabends von 10 bis 19 Uhr geöffnet, montags sowie vom 23. bis 26. und am 31. Dezember ist das Museum geschlossen. Öffentliche Führungen finden sonnabends um 14 Uhr sowie am 6. und 13. Januar auch um 16 Uhr statt. Tickets kosten neun, ermäßigt vier Euro.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.