Ein Tropfen voller Müll
Azadeh Zeren gewinnt Umwelt-Plakatwettbewerb

Azadeh Zeren hat den ersten Preis gewonnen. Ihr Motiv läuft eine Woche lang auf Hunderten Werbeanlagen der Firma Wall. | Foto: Dirk Jericho
6Bilder
  • Azadeh Zeren hat den ersten Preis gewonnen. Ihr Motiv läuft eine Woche lang auf Hunderten Werbeanlagen der Firma Wall.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Direkt am Checkpoint Charlie ist jetzt eine Woche lang in der digitalen Plakatvitrine der Firma Wall das Siegerbild zu sehen. Dazu kommen noch 500 weitere Standorte in der Stadt, wo die Wall AG die Botschaft der jungen Umweltschützerin auf ihren Werbewänden laufen lässt.

„Am Ende trifft es auch Dich!“ Mit dieser eindringlichen Warnung hat die zwölfjährige Azadeh Zeren den mittlerweile sechsten Plakatwettbewerb gewonnen, zu dem die Initiative wirBERLIN aufgerufen hatte. Motto diesmal war „Haltet unsere Gewässer sauber!“. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren sollten sich auf ihren Plakaten mit Umweltschutz und speziell sauberen Seen, Flüssen und Meeren auseinandersetzen.

Azadeh hat drei Tage lang an ihrer Collage gebastelt. Aus dem Internet hat sie Bilder von Spielzeug, Elektroschrott oder Verpackungen ausgedruckt und alles in einen riesigen Wassertropfen geklebt. Unten drunter hält eine Hand ein Glas, in das der kontaminierte Tropfen fällt. „Am Ende ist der Plastikmüll auch in unseren Getränken“, sagt die Schülerin der Schule am Sandsteinweg in Buckow. „Wir müssen aufpassen, dass wir sauberes Wasser haben“, so die Sechstklässlerin, die als Einser-Schülerin jetzt zum Steglitzer Beethoven-Gymnasium wechselt.

Insgesamt 719 Einsendungen aus allen Bezirken hat die Initiative wirBERLIN bekommen. Rund 900 Kinder haben alleine oder gemeinsam mit ihren Klassen Ideen für Umweltschutz entworfen – gemalt, geklebt und gebastelt. „Das Meer ist keine Mülltonne!“ oder „Stoppt Plastikmüll!“ lauten zwei weitere Slogans. Levi von der Grundschule am Weinmeisterhorn in Spandau hat für seinen Entwurf den Sonderpreis der Berliner Morgenpost bekommen, den Chefredakteurin Christine Richter überreicht hat. Er hat ein Fischskelett gemalt, dessen Rumpf die Erdkugel darstellt, die voller Müll und Abfall ist.

Bei der Preisverleihung am Checkpoint Charlie waren neben Richter Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) sowie die Jury-Mitglieder Patrick Möller, Geschäftsführer der Wall GmbH, Birgit Nimke-Sliwinski, Marketingchefin der BSR, Grit Westermann, Vorstand der PSD Bank Berlin-Brandenburg, Andreas Knieriem, Direktor des Zoologischer Gartes, und Beate Ernst, Vorsitzende wirBERLIN, dabei.

Die Initiative wirBERLIN ist aus der Bürgerplattform „Stadtgespräch Berlin“ hervorgegangen und engagiert sich seit zehn Jahren für bürgerschaftliches Engagement und eine saubere Stadt. „Wir wollen, dass die Menschen in unserer Stadt mehr Verantwortung für Ihren Kiez, ihre Grünanlage, den Spielplatz – kurz den öffentlichen Raum – übernehmen und mithelfen, Berlin noch lebens- und liebenswerter zu machen“, sagt wirBERLIN-Chef Dieter Ernst. Die gemeinnützige Firma wirBERLIN ist auch Hauptinitiator des „World Cleanup Day Berlin“ und des Netzwerks „Alles im Fluss“ für den Schutz und die Sauberkeit der Berliner Gewässer und Ufer.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.