Die Mauer steht wieder!
Beeindruckende Bildmontagen von Alexander Kupsch

Die Bildmontage zeigt den früheren Grenzübergang Invalidenstraße. Heute herrscht dort reger Autoverkehr, und die Tram verbindet den Ortsteil Mitte mit Tiergarten.  | Foto: Polizeihistorische Sammlung Berlin/Alexander Kupsch
  • Die Bildmontage zeigt den früheren Grenzübergang Invalidenstraße. Heute herrscht dort reger Autoverkehr, und die Tram verbindet den Ortsteil Mitte mit Tiergarten.
  • Foto: Polizeihistorische Sammlung Berlin/Alexander Kupsch
  • hochgeladen von Dirk Jericho

30 Jahre nach dem Fall der Mauer erinnert das Deutschland Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) vom 9. bis 30. November mit einer Ausstellung im Lichthof Ost der Berliner Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, an das Bauwerk, das die Stadt über 28 Jahre lang teilte.

Mitten auf der Invalidenstraße, auf der Sandkrugbrücke vor dem heutigen Wirtschaftsministerium, steht wieder das Grenzhäuschen. Darauf fährt eine M8-Tram zu. Das Foto ist von der Westseite fotografiert; rechts steht ein Schild mit der Aufschrift „Achtung! Sie verlassen nach 80 m West-Berlin“. Eine moderne Tram am Grenzübergang Invalidenstraße? Die Ausstellung „Die Mauer – sie steht wieder!“ zeigt 30 Bildmontagen, die aus historischen Aufnahmen der Berliner Mauer der Polizeihistorischen Sammlung Berlin und aus aktuellen Fotos derselben Orte collagiert wurden. Dazu hat sich der Berliner Fotograf und Designer Alexander Kupsch auf eine Spurensuche entlang des Verlaufs der ehemaligen innerstädtischen Grenze begeben, um genau diese Orte zu identifizieren und aus derselben Perspektive neu aufzunehmen.

Durch fotografische Überblendungen überträgt Alexander Kupsch den Blick aus der Vergangenheit in die Gegenwart. Wo heute der Verkehr fließt, Neubauten stehen und sich Passanten von Ost nach West bewegen, versperren plötzlich wieder Beton, Stacheldraht und Panzersperren den Weg. Plötzlich steht hinter dem Reichstag wieder die Mauer. Dahinter erkennt man das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, das 2003 als dritter Parlamentsneubau im Regierungsviertel eingeweiht wurde. An der Bernauer Straße steht ein Mopedfahrer aus der „Jetztzeit“ plötzlich vor einer gemauerten Wand auf dem Kopfsteinpflaster der Swinemünder Straße.

Die Bildmontagen zeigen, wie der Mauerbau ab 1961 die Stadt verändert hat. Alexander Kupsch ist der Frage nachgegangen, was es für das Leben und den Alltag bedeuten würde, wenn die Mauer plötzlich wieder da wäre. Er konfrontiert die Ausstellungsbesucher mit der Mauer, die scheinbar wieder existiert. Die Ausstellung „soll zur Auseinandersetzung mit der Geschichte anregen, in einer Zeit, wo an anderen Orten dieser Welt das Thema Mauerbau wieder auf der Tagesordnung steht“ heißt es.

Auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es unter bpb.de/294389 alle Informationen zur Ausstellung. Ein Trailer zeigt beeindruckend, wie die historischen Fotos mit den heutigen gemischt wurden. Dort gibt es auch Bilder vom Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße. Die Bildserie mit 30 Motiven startet in Wilhelmsruh und führt quer durch die Stadtmitte bis nach Treptow. Die Ausstellung im Lichthof der Humboldt-Universität ist montags bis freitags von 9 bis 21 Uhr und sonnabends von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Infos auch unter https://gruss-aus-berlin.com.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.