Berliner Domarchiv geht online

Die älteste Urkunde: eine Bestätigung von Kurfürst Jobst vom 29. September 1409. | Foto: Domarchiv
  • Die älteste Urkunde: eine Bestätigung von Kurfürst Jobst vom 29. September 1409.
  • Foto: Domarchiv
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Jahrhundertealte Urkunden, Kirchenbücher, über 3000 Predigten und meterweise Unterlagen zum Bau des Berliner Domes lagern im Original gut klimatisiert in den Archivräumen unter dem Domdach. Jetzt kann man die Bestände auch online durchforsten.

Es sind unzählige Schätze aus 500 Jahren Domgeschichte, die Domarchivar Yves A. Pillep seit Jahren erfasst, scannt und für das Onlinearchiv aufbereitet. Etwa die Hälfte aller Domunterlagen hat er bereits digitalisiert. Derzeit arbeitet er die Bestände nach 1945 auf. Jedem ist so möglich, im Onlinearchiv die Zeugnisse von fünfeinhalb Jahrhunderten Domgeschichte zu durchforsten.

Die Dokumente sind schriftliche Überlieferungen seit der Errichtung der Domstiftung 1465 bis heute. Dazu gehören Urkunden, Akten, Amtshandlungsregister, Nachlässe, eine Predigtsammlung, Baupläne, Zeitungsausschnitte, Fotographien und vieles mehr.

Laut kirchlichem Archivgesetz hat „jede Person, die ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht“, das Recht zur Benutzung von kirchlichem Archivgut. Wer Dokumente im Original einsehen möchte, kann jetzt online nach der Nummer suchen und einen Termin mit Domarchivar Yves A. Pillep verabreden. Unter www.domarchiv-berlin.findbuch.net gibt es eine Übersicht, was genau im Domarchiv zu finden ist. Unter dem Menüpunkt „Bestand 26 Dombauverwaltung“ beispielsweise sind „Kostenanschläge zum Abbruch des alten Doms und zur Überführung der Sarkophage der Hohenzollerngruft“ aus dem Jahr 1891 abgelegt.

Alle Taufbücher, Bestattungsregister, Verzeichnisse der Gemeindemitglieder, Unterlagen zum Bau und vieles mehr stehen mit Bild und genauer Beschreibung auf dem neuen Portal. Das älteste Dokument stammt aus dem Jahr 1409. Es zeigt die Urkunde Kurfürst Jobsts vom 29. September 1409, in der dieser die Stiftung einer Kapelle in der Petrikirche Cölln bestätigt.

Der Berliner Dom – offiziell Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin – ist die flächenmäßig größte evangelische Kirche Deutschlands und die größte Kirche Berlins. Der 1894 bis 1905 nach Plänen von Julius Raschdorff in Anlehnung an die italienische Hochrenaissance und den Barock errichtete Dom gehört zu den bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten in Deutschland. In der Hohenzollerngruft des Berliner Doms wurden Mitglieder des Hauses Hohenzollern, des ehemaligen preußischen Königshauses, beigesetzt. Die letzte Beisetzung fand 1915 statt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.