Acht Wochen in China
Berliner Schüler können sich jetzt für Austauschprogramm anmelden

Lea Schuber vor der chinesischen Mauer bei einem früheren Schüleraustauschprogramm.  | Foto: AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
  • Lea Schuber vor der chinesischen Mauer bei einem früheren Schüleraustauschprogramm.
  • Foto: AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Per Schüleraustausch in eine andere Welt eintauchen, in einer chinesischen Gastfamilie leben und im drittgrößten Land der Erde zur Schule gehen: Schüler zwischen 14 und 18 Jahren können sich für das Erlebnis bis 31. Januar bewerben.

Welche Einreiseregeln und Corona-Beschränkungen im kommenden Sommer gelten, weiß derzeit niemand. Die gemeinnützige Jugendaustauschorganisation „AFS Interkulturelle Begegnungen“ plant weiter am zweimonatigen Austauschprogramm. Sollte Corona einen Strich durch die Rechnung machen, gibt es „einen digitalen Backup-Plan“, sagt AFS-Sprecherin Katharina Lemke. Wenn alles klappt, fliegen die Teilnehmer vom 1. August bis 26. September 2021 ins riesige China. Der Gegenbesuch der chinesischen Schüler bei den Berliner Gastfamilien ist für Februar und März 2022 geplant.

Für die Teilnahme am Austauschprogramm gibt es keine Bedingungen, jeder Schüler zwischen 14 und 18 Jahren kann sich anmelden. Wie viele Schüler tatsächlich fliegen, hängt auch davon ab, wie viele Anmeldungen AFS auf chinesischer Seite hat und wie viele passende Austauschpaare gebildet werden können. Lemke rechnet mit einer Gruppe von circa zehn Schülern. Sie verbringen acht Wochen in einer chinesischen Gastfamilie und besuchen eine weiterführende Schule.

Im Programm inbegriffen ist ein einwöchiger Sprachkurs und Aufenthalt in Peking mit kulturellem Rahmenprogramm. Um den Kurzzeitaustausch vorzubereiten, werden die Teilnehmer vorher betreut. AFS kümmert sich auch während des Auslandsaufenthaltes um die Schützlinge. „Während eines Schüleraustauschs lernen sich viele junge Menschen selbst besser kennen und entdecken neue Stärken und Talente“, sagt Hilke Delbeck von AFS. „Die Schule in China ist sehr anspruchsvoll und fordert vollen Einsatz, gleichzeitig ist sie durch ihr vielfältiges Kursangebot – beispielsweise Tai-Chi oder Kalligrafie – auch ein Ort, an dem die Gastschüler sich kreativ ausleben können“, so Delbeck.

Die Stiftung Mercator fördert jeden Schüler mit 2000 Euro. Der Eigenanteil, den die Eltern aufbringen müssen, liegt bei 2490 Euro. Wer so viel Geld nicht hat, kann auf Antrag auch mehr Förderung erhalten. Der Anmeldeschluss für den Schüleraustausch ist der 31. Januar 2021.

Informationen zu diesem Programm finden sich auf afs.de/kurzzeit-china.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.