Bezirk legt härtere Gangart bei Schulschwänzern ein

Nicht alle Kinder und Jugendlichen machen sich jeden Morgen so auf den Weg in Richtung Schule. Bis zu 250 Schwänzer registriert der Bezirk jedes Jahr. | Foto: KEN
  • Nicht alle Kinder und Jugendlichen machen sich jeden Morgen so auf den Weg in Richtung Schule. Bis zu 250 Schwänzer registriert der Bezirk jedes Jahr.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mitte. Einfach keine Lust oder stecken tiefergehende Probleme dahinter? Schulschwänzen kann verschiedene Ursachen haben. Auf alle Fälle verstößt es gegen das Schulgesetz und wird geahndet.

"Jeder zehnte junge Mensch verlässt die Schule ohne Abschluss", sagt Detlev Thietz von der Schulaufsicht in der Region Mitte. Und verbaut sich damit seinen beruflichen Weg. Schwänzen sei immer auch ein Indiz für die Gefährdung des Kindeswohls, so Jugendamtsleiterin Monika Goral. Diese trete nicht plötzlich auf, sondern entwickle sich über Jahre hinweg. Und es gebe auch häufig einen Zusammenhang zwischen dem wiederholten Schwänzen und Straffälligkeit.

Bis zu 250 Schulschwänzer registriert der Bezirk jedes Jahr. Das heißt, sie haben elf bis 20 Tage im Halbjahr unentschuldigt gefehlt. Sie sind über den Bezirk gleichmäßig verteilt. Es gibt keine bestimmten Schulen oder Kieze, in denen sie gehäuft auftreten. Unter den jüngeren Schülern wuchs die Zahl. Auffällig ist: 209 haben einen Migrationshintergrund.

Vom Bezirksamt eingeleitete Ordnungswidrigkeitsverfahren, die Geldbußen von bis zu 2400 Euro oder sogar Ersatzhaft nach sich ziehen, bringen nichts. "Eltern kaufen ihre Kinder frei oder sie werden wirkungslos gepfändet", berichtet Detlev Thietz. "Viele sind kooperativ, aber überfordert. Ein Teil der Eltern ist nicht kooperativ. Sie haben kein Problembewusstsein", so die ernüchternde Erkenntnis des Schulexperten. Der Bezirk hat schon 2007 Gegenmaßnahmen ergriffen. In einem "Lotsenmodell" wurden Jugendamt und Schulen stärker vernetzt. Es folgte "Erwin", ein Handlungsleitfaden "für ein exemplarisches Vorgehen bei Schuldistanz" in bislang zwei Stufen, zuletzt für die ersten bis siebten Klassen. Ein rechtzeitiges Eingreifen soll die Schuldistanz verringern. Es gehe darum, Probleme, die zum Schwänzen führen, zu verstehen, aber auch "hart und sanktionierend" zu handeln, so Thietz.

Nach einer Verschärfung der Strafen, die das Abgeordnetenhaus 2014 beschlossen hat, hat der Bezirk "Erwin" novelliert. Jetzt werden alle am Problem Beteiligten früh zu einem Beratungsgespräch ins Jugendamt gebeten. Ein Jugendpsychologe sitzt mit am Tisch. Kommt es zu keiner Vereinbarung mit den Eltern, geht das Ordnungswidrigkeitsverfahren an das Familiengericht. Das soll innerhalb von vier Wochen eine Entscheidung fällen. Jugendamtsleiterin Gordal weiß, dass bei drohendem Entzug des Sorgerechts rasch eine Kooperation erreicht wird.

"Erwin 3" sei ein vorbeugendes Programm und für Berlin wegweisend, sagt Schulstadträtin Sabine Smentek (SPD). Allerdings "bremse" der Personalmangel eine vollständige Anwendung in allen Altersstufen noch aus. Smentek will für eine personelle Verstärkung beim regionalen sozialpädagogischen Dienst sorgen, der Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen. Schließlich sei "auf allen politischen Ebenen" der Handlungsbedarf erkannt.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.