Bezirke fordern: Zwei Millionen Euro jährlich für Volkshochschulangebote

Mitte. Um die zahlreichen Angebote der zwölf bezirklichen Volkshochschulen (VHS) besser zu koordinieren, fordern die Bezirke seit Jahren ein gemeinsames Servicezentrum. 

Doch obwohl sich der rot-rot-grüne Senat im Koalitionsvertrag unter dem Titel „Lebenslanges Lernen“ zum VHS-Servicezentrum bekennt, sind für 2018 nur 250.000 Euro und für das Folgejahr 500.000 Euro im derzeit diskutierten Doppelhaushalt 2018/2019 vorgesehen. Die für Weiterbildung zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) und ihre sieben Stadtratskollegen protestieren in einer gemeinsamen Erklärung für die volle Finanzierung des Zentrums und bitten das Abgeordnetenhaus, „die jährlich benötigten zwei Millionen Euro bereitzustellen“. Die Volkshochschulen bieten jährlich über 20.000 verschiedene Kurse von Sprachen, Theater, Töpfern bis hin zu Yoga oder gesundem Kochen an.

Mit dem Servicezentrum sollen die zahlreichen Angebote besser koordiniert und der Service für die Bürger verbessert werden. Geplant ist zum Beispiel eine VHS-App, auf der man sich Kurse aussuchen und an dem Ort seiner Wahl gleich per Smartphone buchen kann. Neuartige Kurse, zum Beispiel Webinare für die Couch in Kombination mit Vor-Ort-Seminaren sollen im Servicezentrum entwickelt werden.

„Es macht keinen Sinn, wenn alle zwölf Volkshochschulen das für sich machen“, sagt Mittes VHS-Chef Michael Weiß. Auch soll das zwölfköpfige Team - so die bisherigen Personalplanungen - zentral die Sprachangebote für Flüchtlinge steuern, so Weiß. Im neuen VHS-Servicezentrum sollen auch die Prüfungen zum Beispiel nach Sprachkursen abgelegt werden. Bisher ist als Prüfungszentrum die Volkshochschule in Tempelhof-Schöneberg zuständig. Ein zentrales Gebäude für das Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen gibt es bisher nicht. Es ist geplant, mit der Arbeit anfangs dezentral zu beginnen.

Die Haupthäuser der City-VHS sind in der Linienstraße 162 in Mitte und in der Antonstraße 37 in Wedding. Weitere Unterrichtsorte befinden sich in der Moabiter Turmstraße 75 und im Lernhaus Pohlstraße 60 in Tiergarten-Süd. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.