Bibliotheken erhalten neue eBook-Reader

Mitte. Alle sieben Bibliotheken im Bezirk haben zusätzliche eBook-Reader bekommen, die sie an ihre Nutzer ausleihen.

Zusätzlich zu den bereits seit 2015 verfügbaren Readern hat jede der sieben Bibliotheken jetzt fünf weitere unbespielte eBook-Reader bekommen. Bibliotheksnutzer mit einem Bibliotheksausweis können die Geräte kostenfrei ausleihen und sich Bücher herunterladen. Die Geräte kann jeder ohne Altersbeschränkung vier Wochen lang ausleihen, vorbestellen kann man die Reader nicht. Ab Mitte Oktober gibt es pro Bibliothek weitere fünf eBook-Reader, die bereits mit je einem Bestseller-Titel der Spiegel-Bestsellerliste bespielt sind. Für diese Geräte gelten die Ausleihkonditionen, die es in Mitte bereits für die sogenannten Toptitel gibt: Ausleihe ab 18 Jahren, Gebühr zwei Euro, Ausleihdauer maximal 14 Tage. Die Einnahmen aus den Toptitel-Entleihungen können die Bibliotheken behalten und für eigene Projekte nutzen.

Die neuen Reader wurden im Rahmen der Zukunftsstrategie für die öffentlichen Bibliotheken „Digitale Welten“ vom Senat finanziert. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte Mitte Juli in der Schiller-Bibliothek am Leopoldplatz den Startschuss für Berlins digitale Offensive in den Bücherstuben gegeben. Für das Projekt „Digitale Welten“ investiert der Senat bis Ende 2017 insgesamt 1,9 Millionen Euro für die Geräte, den technischen Ausbau mit leistungsfähigem WLan-Netz und Lizenzen bei Streamingdiensten wie zum Beispiel freegal, overdrive oder pressreader. Bibliotheksmitglieder können dadurch kostenfrei in 340 überregionalen und lokalen Tages- und Wochenzeitungen sowie etwa 800 Zeitschriften recherchieren, mehr als 5000 Zeitungen, Magazine und Zeitschriften aus 100 Ländern auf dem Computer lesen, Musik, Filme, Musik und Hörbücher streamen und in Lexika wie Duden oder Brockhaus blättern. Außerdem bekommt jede Bezirkszentralbibliothek ein E-Circle-Gerät. Das ist eine Station, an der Leser in den Onlineangeboten blättern und sich per WLan Filme, Musik und Bücher direkt aufs Handy oder Tablet laden können. In Mitte gibt es diese Terminals in der Schiller-Bibliothek in der Müllerstraße 149 und in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek in der Brunnenstraße 181. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.