Bücher kommen in Quarantäne
Bibliotheken öffnen am 11. Mai mit Schutzmaßnahmen und reduzierten Öffnungszeiten

So voll wie noch Anfang März hier in der Schiller-Bibliothek soll es erstmal nicht mehr werden. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • So voll wie noch Anfang März hier in der Schiller-Bibliothek soll es erstmal nicht mehr werden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Alle Bibliotheken in den Bezirken und die Zentral- und Landesbibliothek öffnen ab dem 11. Mai wieder ihre Türen. Damit sich niemand ansteckt, hat das Bibliotheks-amt ein Sicherheitskonzept erarbeitet.

Seit dem 13. März sind alle Bibliotheken wegen der Corona-Verordnung des Senats geschlossen. Jetzt hat der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) beschlossen, die Häuser für Ausleihe und Rückgabe zu öffnen. Mehr ist vorerst wegen der Hygienevorschriften nicht möglich.

Gemütlich in Büchern oder Zeitschriften schmökern oder mit dem Laptop in der Bibliothek arbeiten, ist verboten. Nur Inhaber eines Bibliotheksausweises kommen rein. Die Mitarbeiter kontrollieren das am Eingang und achten darauf, dass Besucher einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Wer keinen Bibliotheksausweis hat, kann sich am Servicepult (mit Plexiglasscheibe abgeschirmt) einen ausstellen lassen.

Die Bibliotheken halten ihre Türen in der Corona-Krise auch nur noch an drei Tagen offen. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend ist geschlossen. Das hat vor allem damit zu tun, dass die Bücher 24 Stunden lang in Quarantäne müssen, wie eine Mitarbeiterin der Stadtbibliothek Mitte sagt. Jedes Medium – ob Buch, CD oder Computerspiel –, das an den Rückgabeautomaten hinten ins Körbchen fällt, soll frühestens 24 Stunden später zur erneuten Ausleihe zur Verfügung stehen. Das Bibliotheksamt glaubt, dass dann keine Gefahr mehr für eine mögliche Kontaktinfektion besteht. Wie lange sich Corona-Viren auf Oberflächen halten, weiß niemand so genau.

Maximal ein Kunde auf 20 Quadratmetern

In die Bibliotheken sollen auch maximal ein Kunde pro 20 Quadratmeter Fläche dürfen. Die maximale Besucheranzahl wird durch die zwingende Ausgabe von Körben am Eingang überwacht. Sind gerade alle weg, muss man warten. Die Bibliotheken versuchen auch durch vorgeschriebene Wegeführung einen zu engen Kontakt der Gäste zu verhindern. Wo es möglich ist, werden Aus- und Eingang getrennt. In der Philipp-Schaeffer-Bibliothek in der Brunnenstraße 181 geht das zum Bespiel problemlos, weil es zwei voneinander getrennte Zugänge gibt. In der Schiller-Bibliothek in der Müllerstraße 149 ist das bei einem Eingang nicht so einfach möglich. Dort soll auch nur jeweils eine Person den Fahrstuhl nutzen. Weitere Details zur Vermeidung von Kontakten und Ansteckungen werden fortlaufend geprüft. Jegliche Veranstaltungen oder Aufenthalte in den Bibliotheken sind derzeit nicht möglich. Auch die Kopiergeräte und Drucker stehen nicht zur Verfügung.

Folgende Bibliotheken haben ab 11. Mai montags, mittwochs und freitags von 13 bis 19.30 Uhr geöffnet: Philipp-Schaeffer-Bibliothek (Brunnenstraße 181), Bibliothek am Luisenbad (Badstraße 39), Schiller-Bibliothek (Müllerstraße 149), Bruno-Lösche-Bibliothek (Perleberger Straße 33). Die Hansabibliothek in der Altonaer Straße 15 hat mittwochs nur bis 18 Uhr auf. Die Bibliothek Tiergarten Süd (Lützowstraße 27) und Kurt-Tucholsky-Bibliothek (Rostocker Straße 32b) haben an den drei Tagen immer von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

So voll wie noch Anfang März hier in der Schiller-Bibliothek soll es erstmal nicht mehr werden. | Foto: Dirk Jericho
Die Schiller-Bibliothek neben dem Rathaus Wedding ist ab 11. Mai an drei Tagen wieder geöffnet. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 111× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 507× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.