Freier Eintritt in den Zukunftstempel
Das Futurium zwischen Hauptbahnhof und Reichstag eröffnet am 5. September

Architekt Jan Musikowski hat das Futurium am Hauptbahnhof entworfen. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Architekt Jan Musikowski hat das Futurium am Hauptbahnhof entworfen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Jetzt steht der Eröffnungstermin. Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet am 5. September das Futurium direkt neben dem Bildungsministerium am Kapelle-Ufer. Der Eintritt in Deutschlands Zukunftsarena soll vorerst bis 2022 nichts kosten.

Die Architektur zeigt schon, dass es in diesem Gebäude um die Zukunft geht. Das Futurium am Spreebogen soll Deutschlands Denkfabrik für alle sein. In dem Hightech-Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben? Jeder ist eingeladen, sich mit Zukunftsthemen zu beschäftigen.

Zur großen Eröffnungsfeier des spektakulären, 58 Millionen Euro teuren Denkschiffs vom 6. bis 8. September präsentiert das Futurium-Team das interdisziplinär arbeitende Haus der Zukünfte mit der Zukunftsausstellung in den drei Dimensionen Mensch, Natur und Technik und dem Futurium Lab zum Ausprobieren und Mitmachen. „Das Futurium versteht sich als offener Ort des gesellschaftlichen Austauschs über Zukunftsfragen. Wir möchten möglichst viele Menschen mit Zukunftsthemen in Verbindung bringen und sie zur Zukunftsgestaltung ermutigen“, sagt Direktor Stefan Brandt.

In der Ausstellung im Obergeschoss steht in drei großen „Denkräumen“ unser künftiges Verhältnis zur Technik, zur Natur und zu uns selbst im Mittelpunkt: Roboter-Menschen, begrünte Hochhäuser oder gemeinschaftliche Ökonomien – im Zukunftspalast werden unterschiedliche Zukunftsentwürfe diskutiert. Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Wie möchten wir wohnen? Wie wollen wir den technischen Fortschritt aktiv gestalten? Und welche ethischen und sozialen Konsequenzen sind mit neuen Entwicklungen verbunden?

"Zukunft geht uns alle an"

Das Zukunftshaus versteht sich als Debattenort, wo ethische und philosophische Dimensionen diskutiert werden sollen. Im Zukunftslabor – dem Futurium Lab – können die Besucher experimentieren und Sachen entwickeln. Dort gibt es eine Zukunftswerkstatt mit 3D-Druckern, Lasercuttern, CNC-Fräse und Roboterarmen. Auf der Zukunftsbühne werden interaktive Installationen zu den Themen Bio-Design, Zukunftsarchitektur und Künstliche Intelligenz präsentiert. Auch für Workshops und spielerisches Entwickeln von Zukunftswissen steht das Lab zur Verfügung. Es wird im Futurium viele Veranstaltungen geben. Ziel ist es, in partizipativen Formaten Inhalte aus der Wissenschaft lebensnah zu vermitteln. Auch die künstlerische Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen ist Teil der Futurium-Philosophie. Das Futurium hat ein öffentliches Café, von dem man einen schönen Blick auf den Spreebogenpark genießen kann.

Zu den Gründungsgesellschaftern der gemeinnützigen Futurium GmbH gehören neben dem Bildungsministerium verschiedene Wissenschaftsorganisationen wie zum Beispiel die Alexander von Humboldt-Stiftung. Dass jetzt die Entscheidung gefallen ist, die spektakulären Zukunftsausstellungen kostenfrei zu ermöglichen, freut Futurium-Direktor Stefan Brandt. „Damit wird das Haus für alle Interessierten zugänglich. Dem Leitgedanken des Futuriums ,Zukunft geht uns alle an‘ können wir damit in besonderer Weise gerecht werden.“

Architekt Jan Musikowski hat das Futurium am Hauptbahnhof entworfen. | Foto: Dirk Jericho
Im Zukunfsthaus gibt es spannende Ausstellungen und Experimente.  | Foto: Jan Windszus
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.