Das Raumschiff ist gelandet: Deutschlands Zukunftshaus ist fertig

Noch sind die riesigen Ausstellungsetagen mit den Panoramafenstern leer. Architekt Jan Musikowski nennt den Hauptbereich Wissenswolke. | Foto: Dirk Jericho
5Bilder
  • Noch sind die riesigen Ausstellungsetagen mit den Panoramafenstern leer. Architekt Jan Musikowski nennt den Hauptbereich Wissenswolke.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Mit der Schlüsselübergabe an die Betreiber ist Deutschlands Zukunftsarena neben dem Bildungsministerium am Kapelle-Ufer fertig. Futurium-Direktor Stefan Brandt richtet jetzt die futuristischen Ausstellungsetagen in dem Zukunftspalast ein.

Es sieht ein wenig aus wie ein Raumschiff, das am Spreebogen zwischen Hauptbahnhof und Bildungsministerium gelandet ist. Die Berliner Architekten Christoph Richter und Jan Musikowski haben ein spektakuläres Denkschiff entworfen, in dem die Menschen über Zukunft, technischen Fortschritt und die damit verbundene Fragen diskutieren sollen.

Das 58 Millionen Euro teure Futurium wurde nach rund zweijähriger Bauzeit am 13. September von Bildungs- und Forschungsministerin Johanna Wanka (CDU) an Futuriums-Direktor Stefan Brandt übergeben. Beim Tag der Zukunft am 16. September durften erstmals Besucher in den Wissenstempel, um einen Blick in das Hightech-Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude vis-à-vis Kanzleramt und Reichstag zu werfen. Highlight war der Auftritt der ersten Roboter-Band der Welt.

Die 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche auf drei Etagen sind noch weitestgehend leer. In den kommenden Monaten wird Brandts Team die Ausstellungsformate weiter entwickeln. Die endgültige Eröffnung ist im Frühjahr 2019 geplant. Im Mai 2018 soll es bereits weitere öffentliche Programmwochen geben, um das Futurium-Konzept beim Publikum zu testen.

Geplant sind drei Denkräume zu den Themen Technik, Natur und Mensch. So geht es zum Beispiel um künstliche Intelligenz und die Fragen, welches Verhältnis der Mensch zur Technik haben wird und will; Stichwort Macht und Bewusstsein von Maschinen. Die großen Fragen bei allen Zukunftsthemen sind immer: Was wollen wir und wie wollen wir leben? Simuliert wird in der Ausstellung auch eine Zeit, in der Maschinen die Rolle der Menschen übernommen haben. „Es wird ein Robotertheater geben, bei dem wir diese Sachen zeigen können“, verrät Brandt. Auch das Thema Gentechnologie wird eine große Rolle spielen im Futurium.

Das Zukunftshaus versteht sich als Debattenort, wo ethische und philospophische Dimensionen diskutiert werden. Im Zukunftslabor sollen die Besucher in Workshops mitmachen und neueste Technologien selbst ausprobieren können.

Stefan Brandt nennt das Futurium „Zukunftsbühne, Zukunftsmuseum, Zukunftslabor und Zukunftsforum“. Das Futurium hat ein öffentliches Cafè, von dem man einen schönen Blick auf den Spreebogenpark genießen kann. Noch imposanter geht das oben auf der kleinen Terrasse auf dem mit Solarpaneln vollgepackten Dach. Das Futurium versorgt sich als Nullenergiehaus selbst.

Zu den Gründungsgesellschaftern der gemeinnützigen Futurium GmbH gehören neben dem Bildungsministerium verschiedene Wissenschaftsorganisationen wie zum Beispiel die Alexander von Humboldt-Stiftung. Ob man nach Eröffnung 2019 Eintritt zahlen muss, um in die spektakulären Zukunftsausstellungen zu kommen, ist noch nicht entscheiden, sagt Futurium-Direktor Stefan Brandt. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.