Riesige Schneidköpfe und Bergbaugondel
DHM zeigt Gerätschaften aus der Zeche Prosper-Haniel

Ein originaler 1,7 Tonnen schwerer Schneidkopf aus der Zeche Prosper-Haniel. | Foto: DHM/S. Ahlers
  • Ein originaler 1,7 Tonnen schwerer Schneidkopf aus der Zeche Prosper-Haniel.
  • Foto: DHM/S. Ahlers
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mit der Schließung der Zeche Prosper-Haniel im Dezember 2018 endete in Deutschland die 200-jährige Geschichte der Steinkohleförderung. Das Deutsche Historische Museum (DHM) im Zeughaus Unter den Linden 2 hat von der Rheinischen Aktiengesellschaft (RAG) technische Gerätschaften und Ausrüstungsgegenstände der jüngeren Bergbaugeschichte bekommen.

Insgesamt rund 100 Objekte aus der Zeche Prosper-Haniel nahe Bottrop hat das DHM für die Museumssammlungen erhalten. Die Stadt Bottrop im Ruhrgebiet ist auch Partnerstadt des Bezirkes Mitte. Die Zeche Prosper-Haniel wurde als letztes Steinkohlenbergwerk in Deutschland im Dezember 2018 geschlossen.

Ein Teil der Schenkung wird in der neuen Dauerausstellung zu sehen sein. Dazu gehören eine rund fünf Meter lange Personengondel für den Verkehr unter Tage und ein 1,7 Tonnen schwerer Schneidkopf zum Kohlenabbau. Ausgestellt werden sollen auch kleinere Gegenstände aus dem Bergbaualltag wie ein Waschkorb für die Kleidung der Bergleute oder Warnschilder für den Arbeitsschutz. „Die Objekte aus der Zeche Prosper-Haniel erzählen von einem bedeutenden Abschnitt deutsch-europäischer Wirtschafts- und Technikgeschichte und von einer Industrie, die Lebensläufe prägte, nicht zuletzt im Ruhrgebiet. Sie füllen eine Lücke im Sammlungsbestand des Deutschen Historischen Museums“, sagt Fritz Backhaus, Abteilungsdirektor Sammlungen am DHM.

Die Schenkung kam unter anderem auf Initiative von Ulrich Deppendorf zustande. Der frühere ARD-Journalist ist Vorsitzender des Museumsvereins des DHM. „Als gebürtiger Essener – also als ein Ruhrgebietskind – habe ich die Blütezeit des Steinkohlebergbaus miterlebt“, sagt Deppendorf.

Ohne den Steinkohlenbergbau wären die Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und das „Wirtschaftswunder“ im Nachkriegsdeutschland nicht möglich gewesen. Gleichzeitig bildete die internationale Zusammenarbeit der Bergbauindustrien das wirtschaftliche Fundament der Europäischen Union, indem sie sich 1952 in der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl zusammenschlossen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.