Die Jugend profitiert von einer starken EU
European Forum der BMW Foundation

2Bilder

Schüleraustausch, Reisen, Arbeiten – Warum die junge Generation für eine starke EU kämpfen sollte

Die in Berlin Mitte ansässige BMW Foundation Herbert Quandt organisierte unter dem Motto "Aufbau eines starken Europas für Bürgerinnen und Bürger‘"das Munich European Forum. Basierend auf der großartigen Idee des europäischen Projekts, aktuelle Herausforderungen zu meistern und Begeisterung für Europa neu vermitteln zu können, wurde im Forum angeregt diskutiert. Im offenen Bürgerdialog, gab es die Möglichkeit Ideen mit Bürgern aller Altersgruppen auszutauschen.

Einfach in Nachbarländer reisen, um dort ein Schuljahr oder die Studienzeit zu absolvieren, Sprachen lernen oder in einem anderen Land arbeiten: Jugendliche in der Europäischen Union haben heute viele Möglichkeiten, ihre Biografie zu gestalten. Noch nie gab es so viele Vorteile für EU-Bürger. Gleichzeitig ist es notwendig, seine Stimme einzubringen.

Warum? Die Debatte um die EU wird sich verstärken, da im Mai 2019 die Wahlen zum Europäischen Parlament anstehen. Die Wahlbeteiligung hierfür war in der Vergangenheit gering. Jetzt kann die junge Generation dazu beitragen, eine Gesellschaft zu bauen, in der sie leben wollen. Die Möglichkeiten der EU sind noch lange nicht ausgeschöpft – von Digitalisierung bis grenzüberschreitender Mobilität.

Dass die junge Generation durchaus politisch ist, zeigt sich daran, dass sie von alternativen und neueren Formen der partizipativen Demokratie, wie z.B. Protesten oder ethischem Konsum, Gebrauch macht. Wählen bleibt allerdings immer noch die häufigste und auch effektivste Beteiligungsform. Jede Stimme zählt.

Ebenfalls ein wichtiger Faktor blieb dabei nicht unerwähnt. „Ein europäischer Bürger zu sein bedeutet heute auch, ein digitaler Bürger zu sein und sich selbst darüber zu informieren, was um uns herum passiert,“ meinte Brando Benifei, 32 Jahre junges Mitglied des Europäischen Parlaments. Digital und immer online gilt fast schon als Leitsatz für die junge Generation. Für Politiker heißt es sie auch über digitalen Medien zu erreichen, denn diese sind Teil deren Welt. Für die junge Generation heißt es umgekehrt, das Smartphone auch als mobilen Alleskönner einzusetzen, um sich mehr Wissen anzueignen, an der Debatte zu beteiligen und einfach seine Stimme zu nutzen.

Autor:

Anna Bauer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.