Ex-Junkie klärt Schüler über Suchtgefahren auf

Ex-Junkie Klaus Großer im Gespräch mit Jugendlichen. | Foto: Steffi Bey
  • Ex-Junkie Klaus Großer im Gespräch mit Jugendlichen.
  • Foto: Steffi Bey
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wedding. "Meine eigene Geschichte ist die beste Abschreckung", sagt Klaus Großer. Und die hat der Ex-Junkie in den vergangenen sechs Jahren im Brunnenviertel oft erzählt: in Schulen, Jugendclubs und sozialen Einrichtungen - und immer auf Augenhöhe mit den jungen Leuten.

Der große, tätowierte Mann erzählt, wie die Sucht über fast zwei Jahrzehnte sein Leben bestimmte. Mit 15 fing er an, Gras zu rauchen, probierte später LSD und Amphetamine und nahm schließlich Kokain.

Durch Bekannte geriet er auf diese Abhängigkeitsspur. "Ich fühlte mich plötzlich wohl und gebraucht und bin immer tiefer in diesen Sumpf geraten", sagt er ganz offen über sein früheres Leben. Er schildert drastische Erlebnisse und manchmal für den Zuhörer kaum erträgliche Details aus der Zeit, als er im Gefängnis saß.

Großer spricht von seinen Problemen, von seinen Wegen und Umwegen als Junkie. In seiner Stimme klingt dann plötzlich Stolz mit an, als er sagt: "Ich bin seit elf Jahren abstinent."

Gemeinsam mit engagierten Polizisten des Abschnitts 36 in der Pankstraße schafft es der 46-Jährige, dass pubertierende Jugendliche ihm zuhören, sich interessieren und einbringen. Aber warum hat der ehemalige Abhängige eigentlich die Seiten gewechselt? "Weil ich den Jugendlichen klar machen möchte, nehmt keine Drogen, denn dadurch macht ihr euch die Zukunft kaputt", sagt Klaus Großer.

Und das Interesse an dem Projekt "Wir lassen uns nicht betäuben" im Brunnenviertel ist groß. Es war die Berliner Polizei selbst, die im Juli 2008 eine Netzwerkinitiative startete. Dazu schloss sich der Polizeiabschnitt 36 im Brunnenviertel mit anderen Partnern zusammen, um gemeinsam gegen Drogenmissbrauch und -handel bei Jugendlichen zu kämpfen.

Wenn der Ex-Junkie seither mit einem Beamten in lockerer Gesprächsrunde sitzt, teilen sie sich die Aufgaben. Klaus Großers eindrucksvolle Beschreibungen ergänzt der Polizist um die rechtlichen Konsequenzen, die bei Drogenkonsum drohen.

Als erste Reaktion erlebt Großer zumindest ein Nachdenken bei den Jugendlichen. Und bei solch einem Thema drucksten sie natürlich auch zunächst herum. Doch im Verlauf solcher Veranstaltungen berichten Schüler sogar von ihren eigenen Drogenerlebnissen.

Und ihre Neugier ist groß, sie stellen jede Frage - eben auch unbequeme. Und Großer antwortet schonungslos. "Es ist schon interessant, solche Dinge mal von jemandem zu hören, der das wirklich erlebte", sagt Gino, der beim Weddinger Verein "Schule und Beruf" gerade seinen Abschluss macht.

Diese Einrichtung in der Wriezener Straße besucht Klaus Großer regelmäßig. Im Durchschnitt führt er pro Woche zwei Diskussionsrunden im Bezirk durch.

Das Interesse an dem ehrenamtlich geführten Aufklärungsprojekt ist riesig. An eine Ausdehnung auf andere Berliner Bezirke denkt die Polizei allerdings nicht.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es im Internet auf www.wir-lassen-uns-nicht-betäuben.de.
Steffi Bey / bey
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.