Steuern eintreiben ist cool
Finanzämter wollen junge Leute für den Job begeistern

Ab dem Jahre 2031 werden voraussichtlich knapp 40.000 von derzeit rund 130.000 Beschäftigten im öffentlichen Dienst altersbedingt ausscheiden. Bei den Finanzämtern sind die Bewerberzahlen um ein Viertel gesunken. Der Senat wirbt mit einem 90-minütigen Videoclip um Nachwuchs.

Kaffee trinken, karierte Hemden tragen, in miefigen dunklen Büros Zahlen im Tischrechner eintippen – das seien alles nur Klischees, sagt der junge Mann in dem Werbefilmchen, der wie alle anderen jungen Menschen in dem Streifen nicht etwa Schauspieler ist, sondern echter Beschäftigter in einem der 23 Finanzämtern. „Geht auf uns“ heißt die Werbekampagne, mit der Finanzsenator Stefan Evers (CDU) motiviertes Personal sucht. Denn die Bewerberzahlen in den Finanzämtern sind im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 25 Prozent gesunken. Das Steuereintreiben wird dabei als „sinnstiftende Aufgabe“ gezeigt. Schwimmbäder, Bäume, Polizei, Gesundheitssystem, Bildung und vieles mehr: „Geht auf uns“, lautet die Botschaft. Wer beim Finanzamt arbeitet und Steuern eintreibt, halte Berlin am Laufen. „Indem wir auch die nicht so Sozialen zur Kasse bitten, ermöglichen wir sozialen Wohnungsbau“, sagt der Sprecher zu Bildern einer Razzia von Steuerfahndern in einer Villa.

Die meisten Aufnahmen der Kampagne wurden im Finanzamt für Körperschaften III gedreht. „Die Kampagne zeigt reale Arbeitsorte und echte Menschen, die für unsere Finanzämter tätig sind. Sie stehen stellvertretend für die vielen Hidden Champions unserer Finanzbehörden im Scheinwerferlicht“, sagt Stefan Evers. In den Finanzämtern arbeiten circa 7000 Menschen. Weil die gesamte Verwaltung im Wettbewerb um das knappe Personal stehe, „müssen wir mit attraktiven Arbeitsbedingungen und sinnstiftenden Tätigkeiten täglich neu überzeugen“, so der Finanzsenator.

Die Werbekampagne läuft vor allem über Social-Media-Kanäle. Es gibt auch Plakate an großen Verkehrsknotenpunkten. In den kommenden Jahren wollen die Finanzämter verstärkt Steuerbeamte in die Schulen schicken, die dort um Nachwuchs werben. Man kann eine Ausbildung zum Finanzwirt machen oder ein Duales Studium zum Diplom-Finanzwirt absolvieren. Ab 1. September schreibt die Berliner Steuerverwaltung für Absolventen des mittleren Schulabschlusses und für Abiturienten 440 neue Ausbildungs- und Studienplätze für das Einstellungsjahr 2024 aus.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter berlin.de/geht-auf-uns.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 519× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.