Führungen für Schulklassen in der Klosterruine und im Märkischen Museum

Auf Entdeckungstour in der Klosterruine. | Foto: Dirk Jericho
  • Auf Entdeckungstour in der Klosterruine.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Stiftung Stadtmuseum bietet in Kooperation mit dem Kulturamt von Juni bis September Kombiführungen für Schulklassen in der Ruine der Franziskaner-Klosterkirche und dem Märkischen Museum im Köllnischen Park an.

Kunsthistorikerin Claudia Wasow-Kania nimmt die Schüler mit auf eine zweieinhalbstündige Reise, um spielerisch die Stadtgeschichte zu entdecken. Dabei erfahren die Teilnehmer, warum im Zentrum unweit des Fernsehturms eine alte Kirchenruine steht und was es damit auf sich hat.

„Im Mittelalter vor über 700 Jahren kamen Mönche in grauen Kutten, die Franziskaner nach Berlin und bauten am Stadtrand das Graue Kloster“, heißt es in der Kurs-Beschreibung. In den Räumen des im 16. Jahrhundert stillgelegten Klosters wohnte und arbeitete der Goldschmied und Drucker Leonhard Thurneisser, der dort Berlins erste Druckerei gründete. Kurz danach wurde dort auch das erste städtische Gymnasium von Berlin gegründet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Klosterkirche zerstört und steht nun als Baudenkmal und als eines der letzten erhaltenen Zeugnisse des alten Berlins. Das Bezirksamt als Eigentümer der alten Gemäuer möchte aus der Ruine einen Bildungsort machen. Die Schülerführungen sind Teil des Konzeptes.

Nach Besichtigung und Erforschung der Ruine der Klosterkirche geht es für die Schulklassen vorbei an der mittelalterlichen Stadtmauer und über die Spree zum Märkischen Museum. Dort können originale Objekte aus der Klosterkirchenruine wie eine Grabplatte des ältesten Berliners, des Großkaufmanns Conrad von Beelitz, das Taufbecken aus der alten Klosterkirche und die Reste von einem wichtigen Hauseingang entdeckt werden.

Die Schülerführung (3. bis 6. sowie 7. bis 10. Klasse) finden immer von 9 bis 11.30 Uhr an folgenden Tagen statt: 1., 16., 21., 23. und 28. Juni; 5. und 18. Juli; 9. und 10. August sowie 13., 15. und 20. September. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Eingang der Klosterruine an der Klosterstraße 73a. Die gesamte Schulklasse bezahlt 30 Euro für den Eintritt ins Märkische Museum. Anmeldungen zur Führung direkt per E-Mail, cwasow@t-online.de, oder Telefon,  0175 699 45 25. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.