„Wie wollen wir leben?“
Futurium öffnet seine Pforten wieder am 13. Mai 2020

Die Zukunftsausstellung im Futurium öffnet wieder am 13. Mai.  | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Die Zukunftsausstellung im Futurium öffnet wieder am 13. Mai.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Läden, Spielplätze, Schulen, Museen, Galerien oder Zoo – langsam fährt die Stadt wieder etwas hoch aus der Starre. Auch der erst im September eröffnete Zukunftspalast Futurium am Kapelle-Ufer versucht den Neustart.

Kaum eröffnet, musste das spektakuläre Futurium neben dem Bildungsministerium im März wegen der Corona-Krise schon wieder schließen. Am 13. Mai öffnet zumindest die Ausstellung wieder unter strengen Hygieneregeln. „Die für die Arbeit des Futuriums zentrale Frage ‚Wie wollen wir leben?‘ ist aktueller denn je. Mit der eingeschränkten Öffnung haben wir uns entschlossen, den ersten Schritt auf dem langen Weg in eine 'neue Normalität' zu gehen“, sagt Futurium-Chef Stefan Brandt.

Wie wir in Zukunft leben wollen und werden, ist in der Pandemiekrise eine entscheidende Frage. Wird sich unser Leben und Verhalten dauerhaft verändern? Das Zukunftshaus versteht sich als Debattenort, wo solche ethischen und philospophischen Dimensionen diskutiert werden sollen. Doch in Corona-Zeiten bleiben vorerst Veranstaltungen und Workshops verboten. Alle Angebote gibt es vorerst nur als Online-Programm auf www.futurium.de. Führungen werden vorerst nicht angeboten. Die Besucher können aber durch die Zukunftsausstellung schlendern – in zwei Metern Abstand von einander und mit Maske. Die interaktiven Exponate werden nur eingeschränkt betrieben, die Schaukeln sind gesperrt und das Futurium Lab und der Skywalk bleiben geschlossen. „Wir haben uns die Entscheidung zur Öffnung des Hauses nicht leichtgemacht. Der Schutz der Gesundheit unserer Besucher und Mitarbeiter hat für uns höchste Priorität. Zugleich sehen wir uns als öffentliche Einrichtung gegenüber der Gesellschaft in der Pflicht. Deshalb wollen es in verantwortungsvoller Weise Menschen wieder ermöglichen, sich bei uns mit Zukunftsperspektiven jenseits der akuten Krise auseinanderzusetzen“, so Brandt.

Das Restaurant im Futurium bietet auf dem Vorplatz Speisen und Getränke zum Mitnehmen an. Damit sich in der Ausstellung die Leute nicht zu nah kommen, werden zeitgleich maximal 200 Besucher eingelassen.

Der Eintritt ins Futurium ist frei. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch sowie Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Donnerstag von 10 bis 20 Uhr. Dienstag ist geschlossen. www.futurium.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.