Graffiti im Untergrund: Schüler des Weddinger Diesterweg-Gymnasiums machen maroden Tunnel zum Kunstwerk

Unterricht, der Spaß macht: Yahya und Dilan bei der Arbeit. Graffiti-Künstler Josef Dube und Kunstlehrerin Christiane Guse schauen zu. | Foto: Dirk Jericho
4Bilder
  • Unterricht, der Spaß macht: Yahya und Dilan bei der Arbeit. Graffiti-Künstler Josef Dube und Kunstlehrerin Christiane Guse schauen zu.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Elftklässler des Weddinger Diesterweg-Gymnasiums besprühen seit Wochen die Wände des maroden Fußgängertunnels unter der Leipziger Straße (Höhe Jerusalemer Straße). Doch statt die Polizei zu alarmieren, bringen Anwohner Kuchen und Getränke.

Hunderte Quadratmeter zum Besprühen, und das alles legal und äußerst erwünscht. Anders als die nächtlichen Sprayer, die in den vergangenen Jahren den Fußgängertunnel unter der Leipziger Straße beschmiert haben, drücken die Jungen und Mädchen vom Diesterweg-Gymnasium ganz offiziell auf die Düsen.

Die Graffiti-Aktion im düsteren Tunnel ist ein lange vorbereitetes Kunstprojekt. 13 Schüler des Graffiti-Kurses am Gymnasium haben ein Jahr lang geplant, wie aus dem Tunnel ein Gesamtkunstwerk wird. „Ich bin total stolz, dass wir einen ganzen Tunnel in Mitte machen“, sagt der 17-jährige Yahya. Und Nada will mit ihren Freunden und der Familie herkommen, wenn alles fertig ist. „Das ist etwas, das jeder sehen soll“, sagt sie. Am 11. Juli sollen die Wände fertig gestaltet sein, dann wird der Tunnel um 14 Uhr „mit großem Tamtam“ eröffnet, sagt Thomas Sánchez, Chef der Interessengemeinschaft Leipziger Straße. Die Anwohnerinitiative hatte die Idee zu dem Kunstprojekt, um den schmuddeligen Untergrund aufzupeppen. Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und Bezirksamt beschlossen dann, in einem Kunstprojekt mit Jugendlichen den Fußgängertunnel zu verschönern.

Um die eigene Schulfassade an der Böttgerstraße vor Schmierereien zu schützen, hatte eine Truppe vom Fachbereich Kunst im Graffiti-Kurs ein buntes Graffiti-Band aufs Schulhaus gesprüht. Der damaligen Schulstadträtin Sabine Smentek gefiel das; sie stellte den Kontakt zwischen den Weddingern und der IG Leipziger Straße her. Gemeinsam mit dem Graffiti-Künstler Josef Dube haben die Schüler ein Gestaltungskonzept entwickelt. Auf der einen Seite entsteht ein Berlin-Panorama mit Sehenswürdigkeiten wie Brandenburger Tor, Siegessäule, Fernsehturm und Konzerthaus, auf der anderen ein „Farbgeballer“, wie Dube das „Spiel mit Formen und Farbe“ nennt.

Thomas Sánchez ist begeistert vom Einsatz der Schüler, die den Anwohnern zuvor in einer öffentlichen Präsentation verschiedene Entwürfe vorgestellt hatten. Die Bewohner votierten für die orange-grüne Farbgebung, die jetzt umgesetzt wird. Auch bei den Hinweisschildern an den Treppen gab es kleine Änderungswünsche; die gesprühten Straßennamen sehen jetzt nicht mehr so comicmäßig verspielt aus.

Unterstützt wurde das Projekt vom Betreiber des Weihnachtsmarktes auf dem Gendarmenmarkt. Er hat die 5500 Euro für Material und Honorarkosten übernommen, wie Kunstlehrerin Christiane Guse sagt. Sie betont, dass die Schüler alle Arbeiten nach der Schule in ihrer Freizeit gemacht haben. Schon deshalb sei ihnen für den Praxisteil eine Eins sicher. Dazu gibt es noch die Note aus dem Theorieteil, die Guse noch nicht verraten wollte. Die Klausur soll aber auch ziemlich gut ausgefallen sein. Thomas Sánchez will sich jetzt noch darum kümmern, dass der Senat die Decke malert. Die Reparatur der defekten Leuchten sei schon versprochen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.