Degewo weiß nichts von Schimmel
Gutachter untersuchen Marzipan-Kita

Minikita in einer Erdgeschosswohnung. Die AWO will die Einrichtung schließen.  | Foto: Dirk Jericho
  • Minikita in einer Erdgeschosswohnung. Die AWO will die Einrichtung schließen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im Streit um die Schließung der Minikita Rosa Marzipan in der Putbusser Straße 30-31 schickt die Degewo als Vermieter jetzt Gutachter in die Räume.

Wie berichtet will die Arbeiterwohlfahrt (AWO) als Träger ihre Minikita mit 32 Plätzen zu Ende Juni kündigen. Den Eltern wurde dies auf einem außerordentlichen Elternabend erst Anfang Februar mitgeteilt. Begründet wird das Aus von der AWO-Geschäftsführung mit einer ständigen Gesundheitsgefährdung der Kinder und sieben Erzieher. Die Räumlichkeiten seien seit mehreren Jahren in einem schlechten Zustand. Das Gesundheitsamt und die AWO hätten die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Degewo mehrfach zur Sanierung „der immer wieder von Feuchtigkeit und Schimmel betroffenen Wände aufgefordert“, heißt es in dem AWO-Brief.

Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Degewo weist das zurück. „Die Kita Rosa Marzipan wurde aufgrund von Feuchtigkeit im Jahr 2017 saniert. Seitdem haben wir keine neuen Schadensmeldungen mehr vom AWO Kreisverband Mitte erhalten, so dass uns eine erneute Feuchtigkeitsproblematik nicht bekannt war“, so Sprecherin Sabrina Gohlisch. Die Degewo stünde seit Anfang Februar aufgrund einer E-Mail besorgter Eltern mit der AWO in Kontakt. Ein Gutachter soll jetzt Messergebnisse liefern und Sanierungsempfehlungen geben.

Die Eltern protestieren gegen die Schließung der Traditionskita, die vor über 40 Jahren im Rahmen der Kinderladenbewegung als Wohnungskita eröffnet wurde. Elternvertreterin Tina Welz bestätigt frühere Feuchtigkeitsprobleme. Es gebe aber weder Schimmel noch eine Gesundheitsgefährdung. Eltern und Erzieher glauben, dass die AWO die Minikita aus wirtschaftlichen Gründen loswerden will. AWO-Kreischef Manfred Nowak bestätigt zwar, dass eine so kleine Kita nicht wirtschaftlich zu betreiben ist. Hauptgrund für die Entscheidung zur Kündigung seien aber „die jahrelangen Feuchtigkeitsprobleme.“

Die AWO hat allen Eltern einen Platz in der neuen Kita Pinocchio in der Iranischen Straße 6 angeboten. Die will die AWO in den Räumen einer früheren Seniorenbegegnungsstätte am 1. Juli eröffnen. Den Eltern aus dem Brunnenviertel ist das zu weit weg. Sie kämpfen für den Erhalt ihrer familiären Kiezkita. "Den Kindern ist es egal, ob die andere Kita moderner ist“, sagt Tina Welz.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.