Historiker Gorch Pieken leitet Humboldt-Labor

Gorch Pieken wurde zum Chefkurator des Humboldt-Labors berufen. | Foto: Ralph Bergel
  • Gorch Pieken wurde zum Chefkurator des Humboldt-Labors berufen.
  • Foto: Ralph Bergel
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gorch Pieken ist ab sofort leitender Kurator des zukünftigen Humboldt-Labors im Humboldt Forum im Schlossnachbau.

„Mit Gorch Pieken haben wir einen kompetenten und erfahrenen Ausstellungsmacher und Kurator für das Humboldt-Labor gefunden“, sagt die Präsidentin der Humboldt Universität, Sabine Kunst.

Pieken arbeitete zehn Jahre lang als Kurator am Deutschen Historischen Museum und hat von 2006 bis 2011 den Neubau des Militärhistorischen Museums (MHM) in Dresden und dessen Neukonzeption verantwortet. 2011 wurde er Wissenschaftlicher Direktor und Leiter der Bereiche Ausstellungen, Sammlung, Bildung und Forschung am MHM.

Im Humboldt-Labor präsentiert die Humboldt-Uni ab Ende 2019 auf rund 1000 Quadratmetern im ersten Obergeschoss des Berliner Schlosses zukunftsweisende Wissenschaftsformate und aktuelle Forschungsfragen. Pieken soll die Ausstellungsfläche im Humboldt Forum zu einem wichtigen Schaufenster der Wissenschaft machen und dem Publikum aktuelle Forschung vermitteln, so die Präsidentin.

Das Humboldt Forum soll Ende 2019 als „neues kulturelles Stadtquartier in der Mitte Berlins“ eröffnen. In dem riesigen Gebäude in der Kubatur des gesprengten Berliner Schlosses und mit rekonstruierten Barockfassaden sollen die Besucher neue Erkenntnissen über die Welt von gestern, heute und morgen bekommen. In den Sälen werden herausragende Sammlungen mit bedeutenden Exponaten, darunter spirituellen Objekten und Kunstwerken aus Asien, Afrika und Amerika präsentiert. Nutzer sind die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst, die Humboldt-Universität und federführend die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss. Das Stadtmuseum konzipiert eine spezielle Berlin-Ausstellung. Es gibt täglich ein vielfältiges Programm.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.