Impfangebot an Schulen: Präventionsbus der Charité ist das gesamte Schuljahr im Einsatz

Mitte.

Ab 4. September wird der Schulalltag hunderttausende Kinder und Jugendliche in Berlin wieder einholen. Nicht alltäglich ist dagegen ein neues Angebot der Charité. Sie hat von der Deutschen Bahn einen sogenannten Präventionsbus ausbauen lassen. Dieser wird das gesamte Schuljahr über in der Stadt präsent sein.

„Der Präventionsbus ist zum ersten Mal an Berliner Schulen unterwegs. Es gibt bundesweit nur ein Exemplar“, teilt die Charité auf Nachfrage mit. Die „rollende Arztpraxis“ wird jeweils mehrere Tage auf den Schulhöfen stehen und dann zur nächsten Schule weiterfahren.

Bundesweit wurden dieses Jahr bereits mehr als 900 Fälle von Masern gemeldet. Vor zwei Jahren waren es insgesamt knapp 2500, wovon allein die Hälfte in Berlin registriert wurde. „Grund dafür ist die häufig fehlende zweite Impfung, die für einen lebenslangen Schutz notwendig ist“, heißt in einer Mitteilung der Charité. Der Präventionsbus soll nun helfen, den Impfschutz zu verbessern. Er ist als Ergänzung zur Arbeit der Schulen, der Gesundheitsämter und der Kinder- und Jugendärzte gedacht. Vor Ort haben Kinder und Eltern im Präventionsbus die Möglichkeit, sich zu informieren und beraten zu lassen. Eine Impfung direkt im Bus ist auch ohne die Anwesenheit der Eltern möglich. Lediglich deren Zustimmung sowie der Impfausweis müssen vorgelegt werden.

An welchen Schulen der Bus bis Ende des Schuljahres 2017/2018 vorbeikommen wird, ist derzeit noch in Planung, teilt die Charité mit. Eltern sollen jedoch vorher schriftlich informiert werden, wenn der Bus an der Schule ihres Kindes zu Gast ist.

Unterstützt wird das Angebot vom Gesundheitsministerium. „Die Impflücken sind in Deutschland noch immer zu groß. Gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen fehlen wichtige Schutzimpfungen“, erklärt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Schülern solle gezeigt werden, dass sie sich mit Impfungen nicht nur selbst schützen, sondern auch Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen, so Gröhe weiter.

Ärzte der Charité sollen daher als Fachexperten in Zusammenarbeit mit den Schulen auch am Unterricht mitwirken. ph

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.487× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.