In manchen Bibliotheken gibt es öfter mal Stress

Eingang zur Bibliothek am Luisenbad. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Eingang zur Bibliothek am Luisenbad.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Zoff und Streit in den öffentlichen Bibliotheken. Nicht jeder Besucher kommt zum Lesen. Der Bezirk Mitte hält jedoch nichts von einem Wachschutz.

Mitarbeiter der Helene-Nathan-Bibliothek in den Neukölln Arcaden klagen über unhaltbare Zustände. Sie haben Angst, weil sie immer öfter von Halbstarken bedroht werden. Die Bücherstube nutzen auch Drogendealer als Treffpunkt; außerdem gab es bereits Brandstiftungen, immer wieder Polizeieinsätze und sogar Sex auf den Toiletten. Das Bezirksamt Neukölln hat jetzt reagiert und postiert zum Schutz der Mitarbeiter und Besucher Sicherheitsleute in den beiden obersten Bibliotheksetagen des Shoppingcenters.

Auch in Mittes Bibliotheken gibt es bisweilen brenzlige Situationen. Die Probleme sind jedoch lange nicht so schlimm wie in Neukölln, sagt die stellvertretende Bibliotheksamtsleiterin Sigrid Tänzer. In der Philipp-Schaeffer-Bibliothek in der Brunnenstraße 181, die Tänzer leitet, hätten die Mitarbeiter zwar schon Drogenspritzen auf den Toiletten gefunden. Auch "ausrastende Leser" gibt es schon mal. "Einen Wachschutz brauchen wir aber hier nicht", sagt Tänzer. Bei größerem Stress wird die Polizei gerufen; die Wache ist ja gleich daneben. Schwieriger als in Mitte ist die Situation im Ortsteil Gesundbrunnen in der Bibliothek am Luisenbad in der Travemünder Straße 2. Leiterin Heidrun Hübner-Gepp sagt, dass es "phasenweise Stress gibt". Vandalismus, Diebstähle, Streit unter Jugendlichen, Beleidigungen von Mitarbeitern "kommt schon mal vor", so Hübner-Gepp. Alle Bibliothekare hätten interkulturelle Deeskalationstrainings absolviert, um richtig reagieren zu können. Ein Wachschutz löse die Probleme nicht, glaubt auch Hübner-Gepp. Es gab schon einmal eine Aufsichtskraft, die die Situation auch nicht verbessern konnte.

Damit vor allem die jugendlichen Besucher nicht auf dumme Gedanken kommen, fordert Heidrun Hübner-Gepp mehr Personal für die Betreuung und zusätzliche Projekte wie Vorleserunden. Ehrenamtliche machen so etwas bereits. Bei brenzligen Situationen rufen die Mitarbeiter die Polizei. Das sei aber selten der Fall. Wie vor ein paar Monaten, als ein Besucher einen erwachsenen Gast dabei beobachtet hatte, der mit einem Messer hantierte. Und im Dezember hat Hübner-Gepp das erste Mal in ihren sieben Jahren Tätigkeit in der Bibliothek am Luisenbad ein Hausverbot für einen jungen Mann ausgesprochen. Er soll eine Frau sexuell belästigt haben.

Dirk Jericho / DJ
Eingang zur Bibliothek am Luisenbad. | Foto: Dirk Jericho
Auch in der Bibliothek am Luisenbad gibt es manchmal Stress. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.