Unterricht für Mathelehrer
Jährlich 60 Schulen können an der Fortbildung teilnehmen

Das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) will mit dem Programm „QuaMath“ ab nächstem Schuljahr „die fachdidaktische Qualität des Mathematikunterrichts in allen Schulstufen nachhaltig verbessern, um so die Quoten zum Erreichen der Mindest- und Regelstandards zu steigern“, wie die Schulverwaltung mitteilt.

Das bundesweite Fortbildungsprogramm für Lehrer „QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln” wurde von der Kultusministerkonferenz (KMK) initiiert und mit der ersten QuaMath-Bundestagung Mitte September in Adlershof gestartet. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ist derzeit amtierende KMK-Vorsitzende.

Bis zu 10 000 Schulen können bundesweit am Programm teilnehmen. Die Fortbildungen für Mathelehrer sollen zehn Jahre laufen. Ab dem Schuljahr 2024/2025 haben jährlich rund 60 Berliner Schulen aller Schulstufen die Möglichkeit, mit einem Team von jeweils drei Lehrkräften an diesem Programm teilzunehmen. Die Schulteams werden durch ausgebildete Multiplikatoren über mindestens zwei Jahre fortgebildet und vor Ort individuell beraten und begleitet. „Mit dieser KMK-Initiative verbindet sich die Erwartung einer grundlegenden Verbesserung des Unterrichts in der Mathematik, um erkannte Schwächen in der Vermittlung mathematischer Lerninhalte in einen Gewinn für alle Beteiligten umzuwandeln und in die Fläche zu tragen“, sagt die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch. Um den Mathematikunterricht zu verbessern, würden Lehrkräfte bei der Weiterentwicklung ihres Unterrichts langfristig unterstützt. In Berlin kümmert sich die iMINT-Akademie in Kooperation mit der Fortbildung Berlin um die Umsetzung des QuaMath-Programms.

Berlin hat beim letzten Bildungsmonitor 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) den vorletzten Platz belegt. Im aktuellen Ländervergleich schneiden erneut Sachsen, Bayern und Thüringen am besten ab. Allerdings sei auch in Sachsen und Thüringen das Niveau in den vergangenen zehn Jahren gesunken, so die Studienautoren vom IW. Schlusslichter sind Brandenburg, Berlin und Bremen. Das Bildungsniveau in Deutschland habe sich in den vergangenen zehn Jahren dramatisch verschlechtert, heißt es in der Erklärung zum 20. Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). „Die Herausforderungen durch massive Zuwanderung haben leider auch viele Schulen überfordert. Die Länder müssen umsteuern und viel mehr in frühkindliche Bildung investieren. Wir brauchen eine Vorschulpflicht für alle, die nicht oder schlecht Deutsch sprechen“, sagte INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben.

In Berlin fehlen etwa 1400 Lehrkräfte, obwohl es zum neuen Schuljahr mit rund 395.000 so viele Schülerinnen und Schüler gibt wie nie zuvor. Der Anstieg liegt auch an den vielen Ukraine-Flüchtlingen. Der Senat verbeamtet jetzt auch wieder Lehrer, um sie zu halten und den Job attraktiver zu machen. Jahrelang hatten sich viele sogenannte Laufbahnbewerber eher einen Job in einem anderen Bundesland gesucht, wo verbeamtet wird. Die Universitäten sollen auch mehr Plätze für ein Lehramtsstudium schaffen. An manchen Schulen ist nur nur noch jeder zehnte Lehrer mit echtem Lehramtsabschluss. Die anderen Lehrkräfte sind Seiten- und Quereinsteiger.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.