Keine Angst vorm Studium: Katja Urbatsch von Arbeiterkind.de im Interview

Katja Urbatsch hat das Buch "Ausgebremst - Warum das Recht auf Bildung nicht für alle gilt" geschrieben. Weitere Informationen über ihr Projekt gibt es auf www.arbeiterkind.de. | Foto: privat
  • Katja Urbatsch hat das Buch "Ausgebremst - Warum das Recht auf Bildung nicht für alle gilt" geschrieben. Weitere Informationen über ihr Projekt gibt es auf www.arbeiterkind.de.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Anett Baron

Berlin. Ihre eigene Lebensgeschichte wurde zur Berufung: Mit dem Internetportal Arbeiterkind.de eröffnet Katja Urbatsch Jugendlichen neue Bildungswege. Im Interview mit unserer Reporterin Anett Baron stellt sie ihre Initiative vor.

Frau Urbatsch, sind Sie auch ein Arbeiterkind?

Katja Urbatsch: Ja, in unserem Sinne bin ich ein Arbeiterkind, eine Bildungsaufsteigerin, die als Erste in der Familie einen Hochschulabschluss gemacht hat.

Wie kam es zu Ihrer Initiative?

Katja Urbatsch: Nach dem Abitur fehlten mir die richtigen Ansprechpartner. Studieren war nicht selbstverständlich. Auch an der Uni traf ich viele, die wie ich mit Fragen und Ängsten zu kämpfen hatten. Das wollte ich nachfolgenden Generationen ersparen und veröffentlichte auf der Homepage Arbeiterkind.de Informationen für Erststudenten. Ich habe einfach von meinen Erlebnissen erzählt. Plötzlich meldeten sich aus ganz Deutschland Menschen mit ähnlichen Erfahrungen. Sie wollten sich an dem Projekt beteiligen.

Gefühlt machen immer mehr Jugendliche Abitur. Nimmt der Beratungsbedarf da nicht eigentlich ab?

Katja Urbatsch: Die Zahlen sprechen dagegen: Von 100 Akademikerkindern machen 79 Abitur, davon studieren 77. Von 100 Nicht-Akademikerkindern erreichen nur 42 das Abitur und es studieren nur 23. In Deutschland gibt es Regionen mit ganzen Abiturgängen, die nach der Schule kaum studieren.

Wie könnte ich Ihre Initiative unterstützen?

Katja Urbatsch: Wir haben kein klassisches Patenschaftsprogramm, sondern arbeiten bedarfsorientiert. Mitmachen kann jeder, der sich mit dem Thema identifiziert. Man geht einfach zur nächst liegenden Arbeiterkind.de-Gruppe oder meldet sich über unser Online-Netzwerk an. Darüber bekommt man die Termine zu unseren Aktionen zum Beispiel an Schulen. Dort erzählen wir unsere Bildungsgeschichte und informieren über das Studium. Wir sind aber keine Studienberatung, sondern setzen noch niedrigschwelliger an, weil viele nicht die offiziellen Beratungen kennen oder sich dorthin trauen. Wir hören zu und geben unsere Erfahrungen weiter.

Raten Sie auch mal zu einer Ausbildung?

Katja Urbatsch: Nicht alle müssen unbedingt studieren. Jeder soll für sich den richtigen Weg finden. Aber ich habe festgestellt: Für Akademikerkinder ist ein Studium normal, Nicht-Akademikerkinder machen eine Ausbildung. In der Schule gibt es viele Informationen zum Thema Ausbildung, es fehlt die Ermutigung, den anderen Weg zu gehen. Wir möchten, dass sich jeder der unterschiedlichen Möglichkeiten bewusst wird, die es für ihn und sie gibt.

Wie motivieren Sie Jugendliche in sogenannten Problemlagen?

Katja Urbatsch: Unsere Ehrenamtlichen erzählen authentisch ihre Geschichte und von ihrem Hintergrund - mit den positiven und negativen Facetten. Die Schüler werden dann sehr schnell aufmerksam. Durch das einfache Erzählen trifft man sich auf Augenhöhe und plötzlich wird den Schülern klar, dass auch sie eine Chance auf ein Studium haben. Sie fühlen sich aufgrund unserer Unterstützung auch nicht allein.

Wie finanzieren Sie Ihr Angebot?

Katja Urbatsch: Wir bekommen Förderungen vom Bundesbildungsministerium, von mehreren Landesministerien und Stiftungen, aber auch Spenden. Das ist nötig, weil das Ehrenamt nicht von alleine funktioniert. Neben netten Worten der Anerkennung brauchen Ehrenamtliche Anleitung, Trainings und Qualifizierung durch Hauptamtliche. Diese Festangestellten sichern auch den qualitativen Anspruch.

Wie viele Hauptamtliche beschäftigen Sie?

Katja Urbatsch: Für rund 6000 ehrenamtliche Mentoren in den 70 lokalen Arbeiterkind.de-Gruppen sind wir 13 Hauptamtliche - für ganz Deutschland. Zwei, drei Leute mehr für die Betreuung der Ehrenamtlichen wären schon gut. Denn man darf nicht vergessen: Pro Jahr erreichen wir mit unseren Angeboten rund 30.000 Menschen. In Berlin waren es 2013 rund 2000 Schüler, Studenten und Eltern.

Welche Hilfe könnten Sie noch aus der Berliner Politik bekommen?

Katja Urbatsch: Jede Unterstützung ist willkommen! Es gab von der Senatsseite immer mal wieder Interesse an uns, aber so richtig sind wir noch nicht zusammengekommen. Hier würde ich gerne eingeladen werden und die Initiative vorstellen.

Anett Baron / AB
Autor:

Anett Baron aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.