Plakatkunst gegen Komasaufen
Krankenkasse startet Kampagne gegen Alkoholmissbrauch unter jungen Leuten

Jugendliche gestalten im Rahmen einer Kampagne der Krankenkasse DAK Plakate gegen den Alkoholmissbrauch. | Foto:  DAK-Gesundheit/Lange
  • Jugendliche gestalten im Rahmen einer Kampagne der Krankenkasse DAK Plakate gegen den Alkoholmissbrauch.
  • Foto: DAK-Gesundheit/Lange
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Bereits zum 13. Mal hat die Krankenkasse DAK einen Kunstwettbewerb gegen Alkoholmissbrauch unter Kindern und Jugendlichen gestartet. Jugendsenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) gab den Startschuss für die Kampagne „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“.

Exzessives Trinken bis zum Vollrausch, saufen bis ins Krankenhaus – solche Alkoholexzesse haben in der Pandemie in Berlin entgegen dem Bundestrend stark zugenommen. Laut aktuellem Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit waren 2020 Berliner Jugendliche wegen Alkoholmissbrauchs häufiger in ärztlicher Behandlung als im Bundesdurchschnitt. Alarmierende Zahlen: 2020 ist der Anteil junger Menschen im Alter von 15 bis 17 Jahren, die wegen Alkoholkonsum in Berlin ärztlich behandelt werden mussten, gegenüber dem Vorjahr um zwölf Prozent angestiegen. Auf Bundesebene ist der Trend hingegen entgegengesetzt. Hier ging die Behandlungshäufigkeit in der Altersgruppe um 28 Prozent zurück.

Mit einem Schüler-Plakatwettbewerb will die DAK auf das Thema aufmerksam machen. Gesucht werden die besten Motive von Schülern zwischen zwölf und 17 Jahren gegen das sogenannte Rauschtrinken. Jugendsenatorin Astrid-Sabine Busse hat die Schirmherrschaft für die DAK-Präventionskampagne übernommen. Die Kampagne sei in Pandemiezeiten wichtiger denn je. „Umfragen zeigen, dass einige junge Menschen seit Beginn der Pandemie mehr und regelmäßiger Alkohol trinken“, sagt Busse. „Die erneut gestiegenen Zahlen sind alarmierend – das Thema ist nach wie vor brisant. Jedes Kind und jeder Jugendliche mit Alkoholvergiftung ist einer zu viel“, sagt Volker Röttsches von der DAK-Gesundheit in Berlin. Mit der Kampagne sollen Schüler über das Thema Alkoholmissbrauch aufgeklärt werden.

Die DAK-Gesundheit und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen rufen deutschlandweit rund 111.000 Schulen auf, Plakate für „bunt statt blau“ zu gestalten. Schulen sollen das Thema Alkohol auch im Unterricht behandeln. Das Kieler Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) bietet dazu umfangreiche Unterrichtsmaterialien und Informationen für Eltern an.

Der Wettbewerb wird vor allem in den Klassen der Mittelstufe angeboten und fällt damit genau in die Phase, in der die meisten Schüler das erste Mal Alkohol trinken. Bei dem Plakatwettbewerb warten Geldpreise in Höhe von insgesamt rund 12.000 Euro auf die Gewinner. Einsendeschluss ist der 30. April. Danach werden in allen 16 Bundesländern die besten Siegerplakate ausgezeichnet. Anschließend wählt die Bundesjury mit DAK-Vorstand Andreas Storm, dem Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert, und dem Leiter des IFT-Nord Reiner Hanewinkel aus den 16 besten Landesplakaten die Bundessieger.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter dak.de/buntstattblau.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.