Anmeldung für Erstklässler läuft
Manche Schulanfänger müssen weitere Wege gehen

Die Anmeldefrist für Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2012 und 30. September 2013 geboren sind, läuft bis zum 17. Oktober.

Bis dahin müssen Eltern ihre Kinder für das Schuljahr 2019/2020 in der Schule anmelden, die in ihrem Einschulungsbereich als Anmeldeschule festgelegt ist. Welche das ist, steht auf der Internetseite des Schulamtes. Dort ist für jede Hausnummer die Anmeldeschule aufgelistet. Eltern müssen ihr Kind an dieser Schule anmelden; Wünsche für andere Schulen können nur dort angegeben werden. Ob eine Einschulung an einer anderen Schule möglich ist, entscheidet das Schulamt. Für die Schulanmeldung müssen Personalpapiere und die Geburtsurkunde des Kindes vorgelegt werden.

Im Bezirk Mitte gibt es zum kommenden Schuljahr 19 Einschulungsbereiche (ESB). Sie wurden gerade noch einmal von bisher 20 reduziert. Die ESB 15 und 18 wurden zusammengelegt; die Kinder sollen so noch besser auf die Kastanienbaum-Grundschule und die Grundschule am Koppenplatz aufgeteilt werden. Sieben der neuen Einschulungsbereiche haben eine Grundschule, zwölf zwei oder mehrere im Gebiet.

Um die Zuordnung gibt es seit Jahren Streit. Noch vor kurzem gab es im Bezirk zehn größere Einschulungsbereiche. Sie wurden verkleinert, um den Forderungen des Verwaltungsgerichts gerecht zu werden. Nach der Regel "kurze Beine, kurze Wege" sollten Schulwege nicht viel länger als ein Kilometer sein, urteilten die Richter. Eine verbindliche Regelung dazu gibt es aber nicht. Und manche Eltern müssen ihre Kinder auf eine Schule schicken, die drei Mal soweit weg ist wie die in der Nähe. Kinder in der Ackerstraße 36 zum Beispiel müssen zur Gustav-Falke-Grundschule an der Strelitzer Straße. Das ist nicht nur viel weiter als zur Papageno-Schule an der Bergstraße, sondern auch gefährlicher. Denn um dort hinzukommen, müssen die Kleinen über die gefährliche Bernauer Straße. Die Verkehrsschneise ist eine bauliche Barriere und als Grenze zwischen Gesundbrunnen und Mitte gleichzeitig auch eine psychologische. Weil die beliebte Papageno-Schule und die Grundschule am Arkonaplatz seit vielen Jahren komplett überbucht sind, versucht das Schulamt den Ansturm auf die Schulen in Gesundbrunnen umzulenken. Doch viele Eltern wollen ihre Kinder wegen des hohen Migrantenanteils dort nicht anmelden. Jedes Jahr gibt es deshalb Klagen gegen das Schulamt. Das Bezirksamt hofft, dass sie diese mit den verkleinerten Einschulungsbereichen besser abwehren kann. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.