Mit Bernd S. Meyer im Kolonnadenhof an der Bodestraße

Mitte. Es ist der Vorplatz zweier Kunsttempel nach Vorbild der Antike, gerahmt von einer Säulengalerie. Breit hingelagert das Neue Museum daneben die Alte Nationalgalerie, einst von König Friedrich Wilhelm IV. gedacht als Freistätte für Kunst und Wissenschaft.

Altes Museum hieß das Königliche Museum erst mit Baubeginn des Neuen Museums ab 1843. Und 1876 wurde die Nationalgalerie als dritte Sammlungsstätte eingeweiht. Erst Anfang des vorigen Jahrhunderts entstanden links und rechts der Stadtbahnstrecke Bode- wie Pergamonmuseum.

Weltkulturerbe Museumsinsel ist seit 15 Jahren ein gängiger Begriff. Die Auszeichnung betrifft längst nicht nur die bedeutenden Sammlungen, sondern auch die damals modernsten Techniken des Bauens. Friedrich August Stüler, Königlicher Architekt, setzte Eisenkonstruktionen für das Neuen Museum ein, baute ein großes Glasdach, ließ die Pfahlgründung per Dampfmaschine einrammen. Preußens beste Maler und Bildhauer wirkten an der Ausstattung. So wurde das Gebäude zum Monument des späten Klassizismus.

Trotz der Kriegszerstörungen blieben große Teile der Bauplastik und Wandmalerei erhalten. Stülerbau war schon ein fast mythischer Begriff, lange bevor 1986 endlich der Wiederaufbau der letzten bedeutenden Kunst-Ruine in Berlins Mitte begann.

Als der britische Architekt David Chipperfield im Auftrag der Staatlichen Museen die Erneuerung bis 2008 vollendete, fehlende Bauteile, wie den Nordflügel ergänzte, Erhaltenes vorsichtig restaurieren ließ, wurde das Haus, auch wegen seiner Brüche, erneut zum schönsten Museumbau Berlins.

Die Alte Nationalgalerie daneben hat eine lange Vorgeschichte. Ab 1867 wurde sie von Johann Heinrich Strack erbaut, Stüler hatte noch Planungen geliefert, dabei Skizzen des verstorbenen Königs berücksichtigt.

Nebenan, vor der Wasserfassade des Neuen Museums, wird das Fundament der James-Simon-Galerie vorbereitet. James Simon, nach dem das künftige moderne Empfangspalais benannt ist, war zu Kaisers Zeiten einer der bedeutendsten Kunstmäzene. Er hatte die Porträtplastik der Nofretete dem Ägyptischen Museum gespendet. Sie steht nun wieder nebenan im Neuen Museum.

Die Plätze-Führung mit Bernd S. Meyer beginnt am Sonnabend, 26. April, um 11 Uhr. Treffpunkt ist an der Freitreppe der Nationalgalerie. Verkehrsverbindungen: S- und U-Bahnhof Friedrichstraße, Tram M 1 und 12 (Am Kupfergraben); Bus TXL (Staatsoper) sowie 100 und 200 (Lustgarten).

Die Teilnahme ist für unsere Leser kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Freitag, 25. April, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.

/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.765× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.442× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.060× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.430× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.332× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.