Nach 600 Jahren kam die Abrissbirne: Mitte: Vor dem Roten Rathaus stand bis 1955 das letzte mittelalterliche Wohnhaus

Ein Foto von 1932: Das knapp 600 Jahre alte Patrizierhaus Wins vor dem Roten Rathaus wurde 1955 abgerissen. | Foto: www.berlin-mitte-archiv.de
3Bilder
  • Ein Foto von 1932: Das knapp 600 Jahre alte Patrizierhaus Wins vor dem Roten Rathaus wurde 1955 abgerissen.
  • Foto: www.berlin-mitte-archiv.de
  • hochgeladen von Dirk Jericho

von Dirk Jericho

In ihrer Ausstellung „Verborgene Pracht. Adelspalais und Bürgerhäuser im Berliner Stadtkern“ haben sich Lutz Mauersberger und Benedikt Goebel 2017 mit der Geschichte der 36 Stadtpaläste beschäftigt, die einmal im Berliner Stadtkern standen.

In der Stadtdebatte „Alte Mitte – neue Liebe“ des Senats wurde 2015 und 2016 darüber debattiert, ob das Areal zwischen Fernsehturm und Spree sowie zwischen Rotem Rathaus und Marienkirche wieder auf altem Stadtgrundriss rekonstruiert wird. Wird es nicht, so das in den Bürgerleitlinien beschlossene Ergebnis.

Auf dem Areal gab es bis zur Zerstörung im Zeiten Weltkrieg und dem Abriss der Gebäude ein dicht bebautes Quartier. Wo heute die Bauzäune der U5-Baustelle stehen, stand bis 1955 an der nordöstlichen Ecke des Rathauses am Hohen Steinweg 15, der verlängerten Jüdenstraße, das Patrizierhaus Wins. Das 1378/1390 erbaute Gebäude ist Teil der Ausstellung „Verborgene Pracht“, in der die Kuratoren Mauersberger und Goebel erstmals zehn prächtige Bürgerhäuser und Adelspalais vorgestellt haben. Sie wollen mit der Ausstellung „einen Beitrag zur umfassenden Information über die wichtigsten verlorenen bau-, kunst- und sozialgeschichtlich wertvollen Gebäude leisten.“

Von den 36 Stadtpalästen aus der Zeit vom 13. Jahrhundert bis 1780 sind lediglich fünf erhalten. Einer Abrisswelle im ausgehenden 19. Jahrhundert fielen unter anderem das Blankenfelde Haus und das Palais Wartenberg von Andreas Schlüter zum Opfer. Die Masse der Palais’ ist jedoch im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Die fünf erhaltenen Palais (Podewils, Schwerin, Glasenapp, Schönebeck und Happe) stammen aus der Zeit des Barock und liegen erstaunlicherweise in der ehemaligen Altstadt. „An den ehemaligen Stadtpalast-Standorten Wins, Blankenfelde, Derfflinger, Grumbkow, Kreutz und Splitgerber wird gegenwärtig um die künftige Gestaltung des Ortes gestritten“, heißt es in der Ausstellung.

Das Patrizierhaus Wins am Hohen Steinweg 15 musste trotz weniger Kriegsschäden 1955 weg; die junge DDR hatte andere Pläne. Weil der Magistrat nordwestlich des Rathauses entweder das Zentrale Partei-Hochhaus oder das FIAPP-Denkmal für die Internationale Vereinigung der Antifaschisten errichten wollte, wurde am 13. September 1950 der Abriss des „letzten mittelalterlichen Wohnhauses“, wie es der Denkmalpfleger und Baugeschichtler Julius Kohte 1905 in einem Artikel zum Haus Hoher Steinweg nannte, beschlossen. Innerhalb der Ost-Berliner Denkmalpflege gab es heftige Auseinandersetzungen. Der sich gegen den Abriss engagierende Denkmalschützer Dr. Ulrich Müther konstatierte im Mai 1955, der Denkmalswert des Hauses „übersteige den des Roten Rathauses bei weitem“. Am 16. Mai 1955 begann der Abriss des Hauses. Kein Hochhaus oder Denkmal wurde errichtet, sondern eine Rasenfläche mit Parkplätzen angelegt.

Die Baugeschichte dieses letzten mittelalterlichen Berliner Profangebäudes, das nur wenig jünger war als das alte Berliner Rathaus und aus der gleichen Bauphase stammt wie das Hohe Haus der Kurfürsten an der Klosterstraße und das Blankenfelde Haus an der Spandauer Straße, liegt im Dunkeln. Der durch den Bauforscher Willy Nitschke wissenschaftlich begleitete Abbruch 1955-1956 und die Auswertung der erhaltenen Spolien (wiederverwendete Bauteile des alten Hauses) durch Peter Knüvener 2006 ermöglichte einige Schlüsse zur frühen Geschichte des Hauses. Die Wappen Wins und Buchholz auf den Gewölbe-Schlusssteinen des Hauses legen die Vermutung nahe, dass es sich um das Patrizierhaus einer der beiden Familien handelt.

Alle Angaben basieren auf Texten von Benedikt Goebel, www.stadtforschung.berlin, und Lutz Mauersberger, www.berlin-mitte-archiv.com.

Heute stehen vor dem Roten Rathaus Bauzäune der BVG-U-Bahnbaustelle. Das Rathausforum soll nicht wieder bebaut werden.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.