Wissenschaft für die Ohren
Naturkundemuseum erfolgreich mit digitalen Formaten

Generaldirektor Johannes Vogel und Moderator Lukas Klaschinski beim Podcaststart "Beats & Bones".  | Foto: Pablo Castagno
3Bilder
  • Generaldirektor Johannes Vogel und Moderator Lukas Klaschinski beim Podcaststart "Beats & Bones".
  • Foto: Pablo Castagno
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Museum für Naturkunde an der Invalidenstraße 43 hatte auch im Pandemiejahr über eine Million Besucher. Wegen der coronabedingten Schließungen 2020 kamen die meisten allerdings virtuell, in dem sie zum Beispiel die Podcasts der Wissenschaftler hörten.

Über 30 Millionen Objekte lagern in den Sammlungssälen und Archiven, an denen über 250 Wissenschaftler täglich forschen. Allein 250 000 Säugetiere liegen in den Schränken und Vitrinen. In der sogenannten Nasssammlung stehen über 257 000 Glasgefäße, in denen in 70-prozentigem Ethanol Echsen, Fische, Würmer und allerlei anderes Getier schwimmen. Im Keller lagern noch 250 Tonnen versteinertes Material mit Saurierknochen, das Forscher vom Naturkundemuseum zu Beginn des 20. Jahrhundert bei einer Expedition am Tendaguru-Hügel in Tansania ausgebuddelt haben. Die meisten Schätze sind für Besucher nicht zugänglich. Und in Corona-Zeiten waren 2020 auch zeitweise Sauriersaal & Co. gesperrt. So konnten nur 266 698 Menschen die Ausstellungen besuchen und an Veranstaltungen oder Führungen teilnehmen.

Digitale Angebote ausbauen

Doch die Wissenschaftler haben die Besucher trotzdem mit in ihre Forschungslabore genommen. In spannenden Podcasts gab es Wissenschaft für die Ohren. Die neuen digitalen Formate wurden 666 960-mal aufgerufen. Die Podcasts „Beats & Bones“ und „Süßes oder Saurier“ wurden knapp 90 000-mal gestreamt. Wegen des Erfolgs will Museumsdirektor Johannes Vogel die digitalen Angebote zukünftig ausbauen, auch wenn die Ausstellungen wieder geöffnet werden können. „Es ist Teil unseres Zukunftsplans. Wir experimentieren mit neuen Formaten, wie wir die Menschen zu uns ins Haus einladen, aber auch, wie wir auf die Menschen zugehen“, so Vogel.

Livestream auf TikTok

Zu den neuen Formaten im vergangenen Jahr gehörten unter anderem ein Livestream auf TikTok mit einem Präparator, der mit DJ und Naturschützer Dominik Eulberg umgesetzte Livestream „The Sound of Biodiversity“ sowie die digitale Veranstaltungsreihe „Ritter Butzke on tour“. In den Top 10 befinden sich auch das im November 2020 gestartete Wissenschaftsvarieté „Glitzern & Denken“ über die Molluskensammlung des Museums sowie ein digitales Picknick über die Bedeutung der Nachtigall in der Kultur („Picnic & Poetry at home“).

Wissenspodcast bei Kindern beliebt

Etwa zwei Drittel der Podcast-Hörer waren zwischen 23 und 34 Jahren alt. Der Wissenspodcast für Kinder „Süßes oder Saurier“ erreichte mehr als 20 000 Streams und war einer der meist gehörten Kinderpodcasts im deutschsprachigen Raum. Am 17. Januar startet die zweite Staffel von „Beats & Bones“. Auch die nächste Staffel von „Süßes oder Saurier“ ist bereits in Planung.

Eine Übersicht zu den digitalen Angebote inklusive der Social-Media-Kanäle finden sich hier: #fürNatur digital.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.