Das große Krabbeln
Naturkundemuseum erstellt mit weltweit ersten 3D- Insektenscanner digitale Zwillinge

Insektenkundler Michael Heethoff von der Uni Darmstadt hat den 3D-Insektenscanner entwickelt. | Foto: Dirk Jericho
6Bilder
  • Insektenkundler Michael Heethoff von der Uni Darmstadt hat den 3D-Insektenscanner entwickelt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Jedes winzige Härchen ist haarscharf zu erkennen, die Augen riesengroß auf dem Monitor. Insektenforscher auf der ganzen Welt können den digitalen Zwilling des Rundköpfigen Apfelbaumbohrers mit der Maus am Computer großziehen und drehen und von allen Seiten betrachten. Möglich ist dies durch einen 3D-Insektenscanner, den Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Darmstadt und der Hochschule Darmstadt entwickelt haben.

Der weltweit erste 3D-Scanner für Miniobjekte aus Insektensammlungen steht jetzt im Naturkundemusem. Mit dem Gerät werden Bienen, Wespen oder Ameisen aus den Sammlungen digitalisiert, wie eben der Apfelbaumbohrer-Käfer, ein nordamerikanischer Schädling. Die Spezialisten nehmen die auf Nadeln aufgespießten Insekten aus den unzähligen Sammlungskästen und stecken sie in den 3D-Scanner. Das Gerät fotografiert das Objekt aus 398 Blickwinkeln und macht 25 000 Fotos. Aus den Daten errechnet die Software das Oberflächenmodell und mit den Fotos die Textur. So entstehen perfekte digitale Zwillinge, die man animieren kann und in der Schule im Unterricht einsetzen.

Baupläne kostenlos zur Verfügung gestellt

Der Verein Digitales Naturhistorisches Archiv Darmstadt (Dinarda), den Insektenkundler Michael Heethoff von der Uni Darmstadt entwickelt hat, will in einem digitalen Archiv die Sammlungen aus Naturkundemuseen für jedermann zugänglich machen. Das Projekt der TU Darmstadt ist Open Source und wird von der Community weiterentwickelt. „Wir stellen die Baupläne für die Scanner kostenfrei zur Verfügung“, sagt Heethoff.

Das Museum für Naturkunde Berlin hat jetzt den ersten Scanner dieser Serie bekommen. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Forscher auf der ganzen Welt können auf die Daten zugreifen. Bisher verschickt zum Beispiel das Naturkundemusem etwa 40 000 Originalobjekte jährlich weltweit an andere Forschungsinstitutionen. „Es ist ein enormer Vorteil, wenn per Mausklick weltweit an Insekten geforscht werden kann“, sagt Generaldirektor Johannes Vogel. Das spart natürlich auch enorm Kohlendioxid ein. Die 3D-Modelle sind aber auch für die Computerspielindustrie interessant, wie Michael Heethoff sagt. Spieleprogrammierer hätten beim Darmstädter Verein Dinarda schon angefragt und sogar Fliegenfischer, die 3D-Ausdrucke wollten.

Im Naturkundemuseum ist man schon länger dabei, die Sammlungen zu digitalisieren. Bis 2030 sollen alle 30 Millionen Objekte im Museum mit unterschiedlichen Methoden digital erfasst werden. Etwa 15 Millionen Objekte sind Insekten; die Sammlung der Hautflügler wie Ameisen, Bienen und Wespen umfasst 2,3 Millionen Objekte. Durchschnittlich etwa 500 Objekte werden am Tag digital erfasst.

Alle Insekten zu scannen, würde 8000 Jahre dauern

Aufwändige 3D-Modelle mit dem Darmstädter Insektenscanner können die Museumsleute natürlich nicht von jedem Originalexemplar erstellen. Ein Scan dauert mehrere Stunden. Mit einem Insektenscanner sind da am Tag nur ein paar digitale Zwillinge möglich. Die 3D-Scans sollen „idealerweise von jeder Art“ gemacht werden, sagt Frederik Berger, wissenschaftlicher Leiter der Sammlungsdigitalisierung. Zwar werden alle Millionen Insekten aus den Schaukästen rausgenommen und von den Teams mit ihren winzigen handschriftlich beschriebenen Labels und QR-Codes in einer Datenbank erfasst, aber die Modelle gibt's auf Anfrage. Die Datenmenge ist mir vier Gigabyte pro Exemplar auch gigantisch. Alle Insekten so aufwändig zu scannen, würde über 8000 Jahre dauern.

„Wir öffnen unsere Sammlungen für alle, um das Wissen um die Natur zugänglich zu machen“, sagt Frederik Berger. Ab diesem Frühjahr werden die ersten 3D-Insektenscans online in einer Datenbank zur Verfügung gestellt. „Die Medizinforschung, die Kunst- oder die Start-up-Szene arbeiten mit der Sammlung und lassen sich von ihr inspirieren“, so Berger. Museumsbesucher können die 3D-Digitalisierung live erleben. Die Digitalisierungsstraße mit dem Darmstädter Insektenscanner (DISC3D) befindet sich direkt neben dem Sauriersaal. Das Digitalisierungsteam steht von Dienstag bis Sonntag zwischen 11 und 16 Uhr für Gespräche bereit.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 526× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 813× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 792× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.