Den Forschern zusehen
Naturkundemuseum erweitert seine Ausstellungsflächen

Faszinierende Alkoholsammlungen im sanierten Hightech-Saal. Foto: Carola Radke/Naturkundemuseum. | Foto: Carola Radke
5Bilder
  • Faszinierende Alkoholsammlungen im sanierten Hightech-Saal. Foto: Carola Radke/Naturkundemuseum.
  • Foto: Carola Radke
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Am 1. und 2. Juni möchte das Museum für Naturkunde in der Invalidenstraße 43 bei freiem Eintritt die Besucher über die Ausbaupläne informieren. Bei den Tagen der offenen Baustelle kann man Räume entdecken, die bisher für Besucher verschlossen waren.

Ein offenes und integriertes Forschungsmuseum möchte das Naturkundemuseum sein. Die meisten der 30 Millionen Sammlungsstücke des Museums liegen in Schränken und Vitrinen in für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Sammlungssälen. Das Museum will die Bestände immer sukzessive mehr ausstellen, inszenieren und gleichzeitig daran forschen. Dazu werden derzeit die räumlichen Voraussetzungen geschaffen. 2018 soll der zweite Bauabschnitt fertig werden. Arbeiter machen den ehemaligen Fell- oder Karbonsaal fit für moderne Ausstellungsflächen. Die Besucher können sich die Forschungssammlungen anschauen, während Wissenschaftler das Material weiter untersuchen und erforschen. Das soll Neugierde und Interesse an Sammlung und Forschung wecken. „Die Grenzen zwischen Sammlung und Ausstellung werden weiter durchbrochen und neuer Raum für den gesellschaftlichen Diskurs geschaffen“, heißt es.

Große Projekte mit dem Ziel eines offenen und integrierten Forschungsmuseums waren bisher die Sanierung des Sauriersaales und die Eröffnung des Ostflügels mit den wissenschaftlichen Nass-Sammlungen. Der 1945 durch einen Bombentreffer zerstörte Ostflügel war nach aufwendiger Rekonstruktion 2010 eröffnet worden. Hier sind seitdem die einzigartigen Alkoholsammlungen des Naturkundemuseums ausgestellt. Im sechs Meter hohen Sammlungssaal können die Besucher 80.000 Gläser der 257.000 Gläser umfassenden Nass-Sammlung besichtigen. Insgesamt sind in den Gläsern über eine Million Tiere (Echsen, Fische, Würmer etc.) in 70-prozentigem Alkohol konserviert. Allein 10.000 der etwa 30.000 bekannten Fischarten stehen in dem fensterlosen Sammlungssaal. Dank modernster Brandschutztechnik können seit Fertigstellung des Ostflügels erstmals Teile der gigantischen Nass-Sammlungen der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die alten Sammlungssäle mit den Alkoholpräparaten waren aus Brandschutzgründen nicht zugänglich.

Führungen, Filme und Vorträge

Zu den Tagen der offenen Baustelle geht es bei Führungen, Filmen und Vorträgen um die Ausstellungskonzepte der letzten 200 Jahre und die heutigen Ansätze und Ideen für eine moderne Präsentation. Thema ist natürlich auch der imposante, 1889 eröffnete Gebäudekomplex mit seinen mehr als 30 Millionen Objekten. Welche Spuren des Krieges sind noch sichtbar und welche Herausforderungen gibt es beim Bauen im historischen Bestand? Diese und andere Fragen wollen Experten beantworten. Man kann auch ganz individuell die bisher unzugänglichen Räume in den oberen Stockwerken erkunden. Für Familien mit Kindern gibt es viele Mitmachangebote.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.827× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.174× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.783× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.697× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.