Wunderkammer des 21. Jahrhunderts
Neue Dauerausstellung der Humboldt-Uni im Tieranatomischen Theater

Die Zerlegung des Klangs: Kugelresonatoren nach Hermann von Helmholtz.  | Foto: Historische Instrumentensammlung der Physiologie der Charité / Felix Sattler
2Bilder
  • Die Zerlegung des Klangs: Kugelresonatoren nach Hermann von Helmholtz.
  • Foto: Historische Instrumentensammlung der Physiologie der Charité / Felix Sattler
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Es ist eines der interessantesten Gebäude, und auch die neue Dauerausstellung „Flechtwerk der Dinge“ im Tieranatomischen Theater, die am 21. Oktober eröffnet wird, ist etwas ganz besonderes.

Exponate ohne Erklärtexte in historischen Bibliotheksschränken von 1790: Diese Ausstellung der Humboldt-Universität (HU) ist für die Besucher als interaktives Erlebnis konzipiert. Mithilfe einer App können Besucher die Vielfalt der Dinge entdecken und die gezeigten Exponate in unterschiedliche Zusammenhänge stellen. Ausgehend von den Themenfeldern „Gebrauch“, „Herkunft“, „Vielfalt“ und „Lokalität“ lassen sich weitere Verknüpfungen aktivieren.

Besucher begeben sich mittels der App spielerisch durch das „Flechtwerk der Dinge“ und informieren sich mit Texten, Bildern und Filmen gezielt über einzelne Objekte. In virtuellen Touren kann man sich seine eigenes Ausstellungserlebnis zusammenstellen. Sogar die Beleuchtung der Ausstellungsvitrinen ändert sich je nach gewähltem Blickwinkel.

Was verbindet die Fotografie der Marienkirche in Prenzlau mit einer Gesteinsprobe eiszeitlichen Geschiebes? Gibt es ein gemeinsames Werkzeug zum Verständnis eines kristallographischen Modells und Tonscherben aus einem kuschitischen Sakralort im Sudan? Und was hat ein Lavastein mit dem Dschihad zu tun? Zum Auftakt präsentiert das „Sammlungsschaufenster“ 80 Objekte aus 24 Sammlungen der HU und von mit der Universität verbundenen Partnerinstitutionen. Die Objekte stammen unter anderem aus dem Historischen Kabinett des Instituts für Psychologie, der Sammlung am Centrum für Anatomie, der Sudanarchäologischen Sammlung, der Kunstsammlung, dem Lautarchiv und dem Medienarchäologischen Fundus. Zu sehen sind unter anderem der legendäre Computer Commodore 64, der in Millionen von Arbeits- und Kinderzimmern stand, der „Stein des Abu Djihad“ von Max von Oppenheim, der die Verstrickungen von Wissenschaft und Nationalismus im frühen 20. Jahrhundert beleuchtet, und die Resonatoren, mit denen Hermann von Helmholtz die Grundlagen der schallphysikalischen Resonanztheorie legte.

Die Objekte und Themenschwerpunkte werden in zeitlichen Abständen von sechs bis 24 Monaten ausgetauscht. Die neue Schau ist als dynamische Dauerausstellung konzipiert, so dass das „Flechtwerk der Dinge“ immer wieder neue Themen und Verknüpfungen hervorbringt und die Objekte auch für die Forschung und Lehre weiterhin in den Sammlungen nutzbar bleiben. Die Dauerausstellung wird kuratiert von Felix Sattler, Sarah Becker und Jessica Korp. Die Ausstellung im Tieranatomischen Theater der Humboldt-Universität auf dem Campus Nord (Philippstraße 13, Haus 3) ist ab 22. Oktober dienstags bis sonnabends von 14 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Das Tieranatomische Theater der Humboldt-Universität ist nach seiner umfassenden Sanierung zwischen 2005 und 2012 Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das Gebäude auf dem Campus Nord wird seit 2012 vom Helmholtz-Zentrum genutzt. Das Gebäudeensemble wurde 1789 von Carl Gotthard Langhans als Tieranatomisches Theater im Auftrag von König Friedrich Wilhelm II. gebaut. Das Haus mit seiner Kuppel und dem gestuften Hörsaal darunter war das Herzstück der neu gegründeten Tierarzneischule. Der Trichinentempel, wie der Kuppelhörsaal auch genannt wird, ist ein architektonisches Kleinod und das älteste erhaltene akademische Lehrgebäude Berlins.

Weitere Informationen unter www.tieranatomisches-theater.de.

Die Zerlegung des Klangs: Kugelresonatoren nach Hermann von Helmholtz.  | Foto: Historische Instrumentensammlung der Physiologie der Charité / Felix Sattler
Der Stein des Abu Djihad. | Foto: Geomorphologisch-Geologische Sammlung / Felix Sattler
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 258× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 605× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.196× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.