Oecotrophologen studieren die Nahrungskette

Wer wie Anna-Lena Klapp Oecotrophologie studiert, verbringt viel Zeit im Labor. | Foto: Hochschule Fulda/Helga Keil
  • Wer wie Anna-Lena Klapp Oecotrophologie studiert, verbringt viel Zeit im Labor.
  • Foto: Hochschule Fulda/Helga Keil
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Lange Zeit wurde der Beruf belächelt. Oecotrophologen - denken viele - lernen an der Hochschule kochen und putzen. Doch wer den Beruf so verunglimpft, tut ihm Unrecht. Zu dem Job gehört vieles, was sehr komplex ist und über die normale Haushaltsführung weit hinaus geht.

Anna-Lena Klapp hat sich für den Studiengang entschieden. "Ich bin Veganerin und habe mich schon immer sehr für Lebensmittel interessiert." Nun hört sie einen bunten Mix an Vorlesungen aus ganz unterschiedlichen Fächern. Sie beschäftigt sich mit Methoden und Inhalten aus so verschiedenen Wissenschaften wie Medizin, Soziologie und Betriebswirtschaftslehre.

"Die Studenten lernen interdisziplinär", erklärt Monika Düngenheim vom Verband der Oecotrophologen (VDOE) in Bonn. Sie beschäftigen sich mit Fragen wie: Woran erkenne ich, ob ein Lebensmittel verdorben ist? Wie therapiere ich ein übergewichtiges Kind? Und wie wird Schokolade hergestellt? Dabei lernen sie im Studium den gesamten Lebensmittelkreislauf kennen. Sie wissen nicht nur, wie zum Beispiel Kartoffeln produziert werden. Sie kennen auch die Nährstoffe, die sie enthalten, wie sie zu Pommes werden und welche Auswirkungen die industrielle Nahrungsmittelproduktion auf die Umwelt und den Menschen hat.

"Natürlich muss niemand, der sich für das Studium entscheidet, vorher wissen, ob er später lieber Patienten zu gesunder Ernährung beraten oder im Marketing arbeiten möchte", sagt Helga Keil. Sie ist Studienberaterin an der Hochschule Fulda. Überhaupt sei es ein Irrglaube, dass Oecotrophologen nur gesunde Ernährung im Kopf haben. "Manche entwickeln später lieber Mikrowellen, andere kontrollieren Qualität und Hygiene in der Lebensmittelproduktion", betont sie.

Oecotrophologen werden vor allem im Qualitätsmanagement, im Marketing, im Vertrieb und in der Produktion oder Produktentwicklung von Firmen gesucht. Das haben Auswertungen des Stellenmarkts ergeben, die der Berufsverband VDOE gemacht hat. Weitere mögliche Berufsfelder sind die Ernährungsberatung, die Wissenschaft oder Pharmaberatung.

Klapp weiß schon genau, wohin für sie die Reise nach dem Studium gehen soll: "Ich möchte nicht ins Labor, sondern kommunikativ arbeiten, zum Beispiel in der Öffentlichkeitsabteilung einer gemeinnützigen Organisation."

dpa-Magazin / mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.