Mister Corona bekommt Preis
Professor Christian Drosten für herausragende Wissenschaftskommunikation geehrt

Corona-Experte Professor Christian Drosten ist für seine "herausragende Wissenschaftskommunikation" ausgezeichnet worden. | Foto: Peitz/Charité
  • Corona-Experte Professor Christian Drosten ist für seine "herausragende Wissenschaftskommunikation" ausgezeichnet worden.
  • Foto: Peitz/Charité
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Professor Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie der Charité, hat den „Sonderpreis für herausragende Kommunikation der Wissenschaft in der Covid19-Pandemie“ erhalten. Der Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes ist mit 50.000 Euro dotiert.

Er ist das Gesicht der Corona-Krise, die seit Wochen die ganze Welt lähmt. Der Charité-Professor kann wie kaum ein anderer die komplexen wissenschaftlichen Hintergründe der Pandemie so unaufgeregt erklären. Exponentielles Wachstum, Letalität, Herdenimmunität – in bereits mehr als 30 Folgen bringt der Chef-Virologe der Charité im NDR-Info-Podcast „Coronavirus-Update“ den Zuhörern die Welt der gefährlichen Erreger näher. Dafür ist Drosten jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes „für seine außerordentlichen Leistungen für Wissenschaft und Gesellschaft angesichts einer dramatischen Pandemieentwicklung“ geehrt worden, teilt die Charité mit.

Er stehe wie kein anderer Wissenschaftler derzeit für die besondere Rolle, die der Wissenschaft während der Covid-19-Pandemie zukommt, heißt es zur Begründung. Er erkläre den Menschen auf anschauliche, transparente und faktenbasierte Weise, was die Wissenschaft weiß, wie sie arbeitet und welche Unsicherheiten bestehen. Der Professor weise auch immer wieder auf die Grenzen seines eigenen Wissens und darauf hin, dass zur Wissenschaft auch gehört, diese Grenzen ständig neu auszuloten und Gewissheiten zu revidieren. Mit diesem Ansatz erreiche der Sonderpreisträger Akzeptanz und Vertrauen bei vielen Menschen und auch in der Politik, für die er derzeit einer der wichtigsten Berater ist. Laut DFG zeuge Drostens Kommunikation davon, „welchen Beitrag die Wissenschaft für Politik und Gesellschaft durch gute Kommunikation auch im akuten Fall einer Krise leisten kann“.

Wissen mit der Öffentlichkeit teilen

Christian Drosten ist seit 2017 Direktor des Instituts für Virologie an der Charité und Leiter der Abteilung Virologie der Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH. Der Virologe und Infektionsepidemiologe ist Spitzenforscher und Experte auf dem Gebiet der Corona-Viren. 2003 hat Drosten den Sars-Erreger mitentdeckt, aus dem sich das jetzige Coronavirus Sars-CoV-2 entwickelt hat. Der Charité-Professor hat für das Sars-Virus einen Nachweistest entwickelt.

„Diese Pandemie ist eine absolute Ausnahmesituation für die ganze Gesellschaft. Wie gut wir diese Herausforderung meistern, hängt in meinen Augen auch davon ab, ob die Bevölkerung gut über das Infektionsgeschehen und die biologischen Hintergründe informiert ist“, sagt Christian Drosten zu seiner Auszeichnung. „Mir ist es daher ein persönliches Anliegen, das aktuelle Wissen – und auch seine Grenzen – über das Sars-2-Virus so schnell und umfassend wie möglich mit der Öffentlichkeit zu teilen. Nur so können die Menschen selbst Urteile fällen, Ängste abbauen und infektionsrelevante Entscheidungen in ihrem eigenen Alltag treffen."

Den Sonderpreis haben DFG und Stifterverband einmalig wegen der Corona-Pandemie eingerichtet und zusätzlich zum Communicator-Preis 2020 für Wissenschaftskommunikation vergeben.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.