Schätze bald wieder verfügbar
Sanierte Staatsbibliothek öffnet im Februar Unter den Linden

Modernisiert ist die Staatsbibliothek schon längst. Doch dann kam Corona. Nun soll das Haus Unter den Linden im Februar eröffnen.

Neuer Lesesaal mit 250 Plätzen, Gruppenarbeitsräume, Informationszentrum und sechs Lesesäle für die Sondersammlungen: So präsentiert sich die Staatsbibliothek im glanzvoll sanierten Haus Unter den Linden ab Anfang Februar ihren Lesern und Forschern. Die offzielle Eröffnungsfeier ist für den 25. Januar geplant, mit einer Festrede von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU), die online übertragen wird. Auch Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU), Hermann Parzinger als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Generaldirektorin der Staatsbibliothek, Barbara Schneider-Kempf, werden dabei sein.

Die Staatsbibliothek im Haus Unter den Linden wurde seit 2005 bei laufendem Bibliotheksbetrieb umfassend saniert. Zentrale Aufgabe beim letzten Bauabschnitt war die Wiederbelebung der für das Gebäude charakteristischen Erschließungsachse von der offenen Eingangshalle Unter den Linden über den denkmalgeschützten Brunnenhof und das Vestibül in den Allgemeinen Lesesaal. Herzstück des vom Architekten HG Merz geplanten Umbaus war der neue Lesesaal mit 250 Leseplätzen, der den im Zweiten Weltkrieg zerstörten und 1975 abgerissenen Kuppellesesaal ersetzt. Der preisgekrönte Merz-Entwurf stellte den zentralen Lesesaal als strahlender Lichtkubus wieder her.

Im Herbst 2019 waren die Generalsanierung und Modernisierung des Hauses abgeschlossen, und Generaldirektorin Schneider-Kempf bekam den symbolischen Schlüssel überreicht. Kurz darauf schloss das Haus Unter den Linden für sechs Monate. In dieser Zeit sollten der Eingang zur Bibliothek in Betrieb gehen, Rückbauarbeiten stattfinden, Bestände und Büros einziehen und die neuen Sonderlesesäle hergerichtet werden. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie mussten alle Arbeiten jedoch unterbrochen werden. Die Kosten für die Modernisierung der einst größten Bibliothek der Welt erhöhten sich am Ende auf 470 Millionen.

Eröffnet 1914 lagern in den Magazinen und Tresoren der Staatsbibliothek bis heute Jahrhunderte alte Zeugnisse des Denkens und Schaffens, darunter Schätze wie Beethovens Sinfonien Nr. 3, 5 und 9 und die Nachlässe von Alexander von Humboldt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.