Schöner lesen:  Mittes Bibliotheken zählen zu den zehn besten in Deutschland

Mitte. Die Bezirksbibliotheken sind vom Deutschen Bibliotheksverband erneut top bewertet worden. Sie gehören zu den besten in ganz Deutschland.

Es war der letzte bundesweite Leistungsvergleich, den der Bibliotheksverband durchgeführt hat. Nach 16 Jahren ist Schluss, der BIX-Bibliotheksindex für Öffentliche Bibliotheken wird wegen fehlender Finanzierung eingestellt. Mittes Bibliotheken konnten auch beim letztmaligen Leistungscheck wieder punkten und beste Ergebnisse einfahren. 209 Bibliotheken in Deutschland, von der kleinen Gemeindebibliothek bis zur Universitätsbibliothek, hatten sich dem freiwilligen Leistungsvergleich unterzogen. Analysiert werden Kriterien wie Medienetat, Fläche, Mitarbeiter, Computerplätze, Öffnungszeiten oder Veranstaltungen. Mitte landete erneut unter den ersten zehn Plätzen in der Gruppe aus Städten mit einer Einwohnerzahl von über 100 000. Seit 2000 spielt der Citybezirk ganz vorne mit.

„Trotz schwieriger werdenden Rahmenbedingungen konnten wir einen respektablen Rang verteidigen“, sagt Kulturstadträtin Sabine Weißler (Grüne). So sank 2014 der für die Beschaffung neuer Medien zur Verfügung stehende Etat um über zehn Prozent. Mit fast einer Million Besuchen, über 2,6 Millionen Entleihungen und fast 4000 Veranstaltungen im Jahr gehören die Bibliotheken im Bezirk Mitte dennoch zu den am stärksten frequentierten Kultur- und Bildungseinrichtungen Berlins.

Mitgemacht beim Qualitätscheck haben auch sieben weitere Bezirksbibliotheken aus Berlin. Nur Spandau bekam wie Mitte dreieinhalb Sterne. Der BIX-Bibliotheksindex wurde 1999 von der Bertelsmann-Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband entwickelt. Seit dem Jahr 2005 führte der Deutsche Bibliotheksverband ihn zusammen mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken durch.

Partner des BIX sind die Hochschule der Medien Stuttgart, das Institut für angewandte Sozialwissenschaft sowie der Verlag Dinges & Frick. Alle Ergebnisse zur Studie 2015 gibt es im Internet unter www.bix-bibliotheksindex.de. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.