Schülerboom: Papageno-Schule bekommt mobilen Neubau

Hinter dem Sportplatzgelände der Papageno-Schule an der Invalidenstraße wird ein modularer Schulergänzungsbau errichtet. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Hinter dem Sportplatzgelände der Papageno-Schule an der Invalidenstraße wird ein modularer Schulergänzungsbau errichtet.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Schülerzahlen steigen jedes Jahr, die Plätze reichen nicht. Mehr als 6000 zusätzliche Schulplätze muss der Bezirk laut aktuellem Schulentwicklungsplan (SEP) schaffen. In diesem Jahr werden deshalb drei sogenannte modulare Ergänzungsbauten (MEB) errichtet.

Wo bisher Kinder auf dem Klettergerüst spielten, Sportler beim Beachvolleyball auf dem Sandfeld hechteten oder Schüler in die Weitsprunggrube hüpften, wühlen derzeit Bagger das einstige Sport- und Freizeitgelände um. Auf der Fläche der Papageno-Grundschule zwischen Berg- und Invalidenstraße wird derzeit Mittes erste MEB-Schule gebaut. Modulare Ergänzungsbauten (MEB) heißen die Schulen aus dem Baukastensystem – keine von Architekten individuell geplanten Neubauten, sondern einheitliche Zweckbauten, die sich schnell errichten lassen. Die beliebte Papagenoschule in der Bergstraße, die aus allen Nähten platzt, bekommt als erste im Bezirk einen sogenannten MEB12. Die dreigeschossige Legoschule mit zwölf Klassenräumen kostet 3,3 Millionen Euro und soll zum Schuljahresbeginn 2017/18 fertig sein.

Ebenfalls zum kommenden Schuljahr wird an der Boyenstraße Ecke Chausseestraße ein komplett neuer Schulstandort errichtet. Der Fertigteilbau MEB16 ist der erste Schulneubau im Bezirk. Auf dem Grundstück neben dem Erika-Heß-Eisstadion, das 15 Jahre lang bis Ende 2015 an eine Caravan-Station verpachtet war, beginnen demnächst die Arbeiten. Die Schule wird dringend benötigt, weil in den kommenden Jahren entlang der Heidestraße das neue Wohngebiet Europacity mit mehr als 2500 geplanten Wohnungen entsteht. Allein für das neue Stadtviertel werden laut Prognose des Schulamtes 273 Grundschulplätze benötigt. Insgesamt werden rund um die Europacity in den kommenden Jahren 5500 Wohnungen gebaut. Das bedeutet, dass ab 2020 rechnerisch rund 600 Grundschulplätze benötigt werden. An der Boyenstraße ist eine vierzügige Grundschule für 576 Schüler geplant.

Das Fertigteilgebäude mit 16 Unterrichtsräumen soll zum Schuljahr 2017/18 vorerst als Filiale der Brüder-Grimm-Grundschule an der Tegeler Straße 18/19 eröffnet werden. In drei Jahren kommt ein zweites Schulgebäude auf die bisherige Sportplatzfläche. Dann soll Mittes erster Schulneubau einen Namen bekommen und eigenständig werden.

Die dritte MEB-Schule mit zwölf zusätzlichen Klassenräumen wird bis zum Spätsommer auf dem Gelände der Heinrich-von-Stephan-Schule errichtet. Die Kurt-Tucholsky-Schule bekommt zur Erweiterung ein ehemaliges Polizeigebäude hinzu. Auch die seit Jahren leerstehende Plattenbauschule an der Adalbertstraße soll bis 2020 reaktiviert werden. Fünf Grundschulen – Gottfried-Röhl-, Möwensee-, Anna-Lindt-, Brüder-Grimm- und Kastanienbaum-Grundschule – sollen wegen steigender Schülerzahlen laut Schulentwicklungsplan auf den bestehenden Flächen erweitert werden. Auf Räume für Teilungsunterricht müssen zukünftig die Erika-Mann- und die Allegro-Grundschule verzichten. Die früheren Schulen an der Pankstraße und Gotenburger Straße sollen wieder Grund- und Oberschulen werden. Um Plätze zu schaffen, werden die Schulstandorte der Ernst-Reuter-Oberschule und der Standort an der Singerstraße mit GutsMuths-Grundschule und Max-Planck-Gymnasium „neu konzipiert und geplant“. DJ

Hinter dem Sportplatzgelände der Papageno-Schule an der Invalidenstraße wird ein modularer Schulergänzungsbau errichtet. | Foto: Dirk Jericho
Das Bauschild an der Bergstraße für den Ergänzungsbau der Papageno-Schule. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.