Schulstadträtin will Konzept für Jugendverkehrsschule vorlegen
Moabit. Beim Thema Bremer Straße 10 und Jugendverkehrsschule wollen Bezirksverordnete und Bürger ein Wörtchen mitreden. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte im Herbst dem Bezirksamt ihre Vorstellungen von einer Beteiligung der Öffentlichkeit mitgeteilt.
In einer "Informations- und Dialogveranstaltung", die möglichst nah bei der von Schließung bedrohten Jugendverkehrsschule (JVS) stattfinden soll, sollen die Verantwortlichen aus dem Bezirksamt, Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) und Schulstadträtin Sabine Smentek (SPD), die Bürger über die Hintergründe aufklären, die zur Aufgabe des Moabiter Standortes geführt haben, und die Planungen für den Wohnungsbau vorstellen.
Darüber hinaus wurde das Bezirksamt aufgefordert, mögliche finanzielle Folgen für den Bezirk beim Fortbestand der JVS zu erläutern. Den Befürwortern eines Erhalts der Schule räumte die BVV die Gelegenheit ein, bei einer solchen Infoveranstaltung ihre Argumente vorzutragen. Die Anregungen, Bedenken, Stellungnahmen und Alternativvorschläge der anschließenden "ergebnisoffenen Diskussion" sollen den Bezirksverordneten Grundlage für die Entscheidung sein, wie es mit dem Grundstück an der Bremer Straße weitergeht, bevor das Bezirksamt einen entsprechenden Beschluss zur Abstimmung vorlegt.
Das Bezirksamt fasst eine solche "Informations- und Dialogveranstaltung" für März ins Auge. Aber erst, nachdem Stadträtin Smentek den angekündigten Entwurf ihres "Infrastrukturkonzeptes für die Mobilitätserziehung" im Bezirk Mitte vorgelegt und der Schulausschuss ihn diskutiert hat. Der Entwurf soll in diesem Monat fertig werden. Im Bezirksamt verweist man darauf, dass bereits Gespräche samt Ortsbegehung zur JVS mit Bürgern und Institutionen stattgefunden haben.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.