Kulturgenuss ohne Eintrittsgeld
Senat und Bund finanzieren in einem Pilotprojekt einen Museumssonntag im Monat

Das Bodemuseum ist wie die anderen Häuser auf der Museumsinsel beim eintrittsfreien Museumssonntag mit dabei. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Das Bodemuseum ist wie die anderen Häuser auf der Museumsinsel beim eintrittsfreien Museumssonntag mit dabei.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Am 4. Juli kann man rund 60 Museen und Ausstellungen kostenlos besuchen. Und auch künftig soll es einen eintrittsfreien Museumssonntag im Monat geben.

Um mehr Leute ins Museum zu locken, die sich den Eintrittspreis nicht leisten können oder wollen, gibt es am 4. Juli erstmals einen eintrittsfreien Sonntag. Die nächsten sind in diesem Jahr für 1. August, 5. September, 3. Oktober, 7. November und 5. Dezember geplant. Mit dem Museumssonntag will der Senat „die Stärkung kultureller Teilhabe und die Öffnung der Kultureinrichtungen für die ganze Gesellschaft“ erreichen, heißt es. Nicht nur Berliner können am kostenlosen Museumssonntag rein, auch Touristen aus der ganzen Welt. „Wir lassen uns von niemandem den Ausweis zeigen“, sagt Daniel Bartsch, Sprecher von Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke).

Steht schon im Koalitionsvertrag

„Eine kostenfreie Zeitspanne“, in denen Berliner ein Museum besuchen können, wurde schon im rot-rot-grünen Koalitionsvertrag vereinbart, „um finanzielle Hürden für den Museumsbesuch zu senken“, wie es dort heißt. Das wird nun für jeden umgesetzt. Um den kostenlosen Besuch wurde lange gestritten. Jetzt haben sich der Senat und die Kulturstaatsministerin der Bundesregierung, Monika Grütters (CDU), darauf geeinigt, wer den Museen die entfallenden Eintrittsgelder bezahlt.

Es sind vor allem öffentliche vom Senat und vom Bund geförderte Museen beim kostenlosen Sonntag mit dabei. Die landesgeförderten Museen bekommen die Eintrittsgelder komplett vom Senat erstattet sowie zusätzlich Geld für Personal, Reinigung und zusätzliche Programme. Die Kosten für die teilnehmenden bundesgeförderten Museen wie das Pergamonmuseum und die anderen Museen auf der Museumsinsel sowie weitere Einrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin wie der Hamburger Bahnhof und das Museum für Fotografie werden durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Me

Auch die neue James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel lässt einmal im Monat sonntags alle umsonst rein. | Foto: Dirk Jericho
  • Auch die neue James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel lässt einmal im Monat sonntags alle umsonst rein.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Unter den insgesamt 60 Museen sind auch einige private Sammlungen wie das Palais Populaire der Deutschen Bank Unter den Linden und das KW Institut für Zeitgenössische Kunst in der Auguststraße. Die Privatmuseen bekommen keine Kompensation und beteiligen sich freiwillig an der Aktion. Die meisten machen nicht mit, weil sie sich den wichtigen Sonntag als Geschäftstag nicht entgehen lassen wollen. Die 60 Einrichtungen, die bei den eintrittsfreien Museumssonntagen mitmachen, decken ein breites Themenspektrum von Kultur, Kunst, Design, Religion, Geschichte, Natur, Alltagskultur und Technik ab. Um die berlinweite Werbung und Kommunikation kümmert sich der Landesverband der Museen zu Berlin.

Der Museumssonntag ist ein Modellprojekt. Ob es wirklich gelingt, Leute, die sonst nicht kommen würden, ins Museum zu locken und für Kultur und Bildung zu begeistern, soll wissenschaftlich untersucht werden. Die Studie mit Besucherbefragungen wird durch das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) in der Berliner Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung durchgeführt.

Alle Informationen zum Museumssonntag und den teilnehmenden Museen gibt es unter museumssonntag.berlin.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.471× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.