Staatsdiener als Hauptstadtmacher
Senat wirbt für eine Ausbildung in der Verwaltung

Das Land Berlin ist mit rund 128 000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Region. Der Senat hat angesichts des drohenden Fachkräftemangels nun eine Kampagne gestartet, um junge Leute für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst zu begeistern.

„Mach was du willst, aber mach’s mit uns“ – mit diesem Slogan will der Senat junge Leute für den Verwaltungsdienst begeistern. Ob Landschaftsgärtner, Erzieher, Polizist, Feuerwehrmann, Finanzwirt in der Steuerverwaltung, Techniker oder Verwaltungsangestellter, Berlin bietet laut Karriereportal „jährlich 5000 Einstiegsmöglichkeiten bei der besten Stadt der Welt“. Auf www.berlin.de/karriereportal sind alle Ausbildungen, duale Studiengänge, Praktika und Werkstudierendentätigkeiten als Jobeinstieg beim Land aufgelistet. Wer in Berlin anfange, starte nichts Geringeres als seine „Karriere als Hauptstadtmacherin oder Hauptstadtmacher“, heißt es.

Erstmals werden alle Einstiegsmöglichkeiten für Auszubildende gebündelt. Mit der landesweiten Kampagne will der Senat gezielt junge Menschen ansprechen und einen Ausbildungsplatz beim Staat schmackhaft machen. Hauptziel sei es, „potenzielle Nachwuchskräfte frühzeitig anzusprechen und für den Verwaltungsdienst zu gewinnen“. Das gelte vor allem für ausgeschriebene Ausbildungsplätze, duale Studiengänge und Stipendien im kommenden Jahr. Im mittel- und unmittelbaren Landesdienst befinden sich durchschnittlich rund 12 000 Beschäftigte in der Ausbildung. Rund 9700 Azubis sind unmittelbar bei den Behörden angestellt. Berlin stellt jedes Jahr gut 5000 neue Auszubildende ein. Die Kampagne richtet sich deshalb vor allem an Schüler, die 2022 ihr Abitur oder ihren Mittleren Schulabschluss absolvieren.

Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) will mit der Kampagne „junge Menschen dort abholen, wo sie unterwegs sind – im Internet“. Die Bündelung aller Einstiegsmöglichkeiten auf einer Onlineplattform und der digitale Bewerbungsprozess seien von zentraler Bedeutung für die Nachwuchsgewinnung. Auf dem Portal sind alle aktuellen Stellenanzeigen aufgelistet. Der Senat möchte sich bei den Schülern „als attraktiver Arbeitgeber“ präsentieren. „Das ist auch notwendig, um dem drohenden Fachkräftemangel effektiv entgegenzuwirken“, so der Berliner Finanzsenator.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf https://www.berlin.de/karriereportal/kampagnen/landingpage.1102396.php.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.471× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.