So arbeiten Süßwarentechniker

Azubi Nadine Kinder am Mixgerät: Süßwarentechniker experimentieren auch mit neuen Rezepturen. Kinder lernt bei Bahlsen. | Foto: Peter Steffen
2Bilder
  • Azubi Nadine Kinder am Mixgerät: Süßwarentechniker experimentieren auch mit neuen Rezepturen. Kinder lernt bei Bahlsen.
  • Foto: Peter Steffen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Den ganzen Tag zwischen Keksen, Pralinen und Schokolade arbeiten: Für wen das traumhaft klingt, der ist in einer Ausbildung zum Süßwarentechniker gut aufgehoben. Die Fachkräfte kontrollieren etwa den Herstellungsprozess in Keksfabriken.

Zum 1. August 2014 trat für den Beruf eine neue Ausbildungsordnung in Kraft. "Neue Technologien haben die bisherige Aufteilung in die einzelnen Fachrichtungen Dauerbackwaren, Konfekt, Schokolade und Zuckerwaren überflüssig gemacht", erklärt Michael Assenmacher vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin. Die Arbeitsabläufe sind in den vergangenen Jahren deutlich prozessorientierter und technisierter geworden. Die neue Berufsbezeichnung "Süßwarentechnologe" soll dem Rechnung tragen.

Mit der neuen Ausbildung sollen die angehenden Süßwarenspezialisten künftig breiter und einheitlicher qualifiziert werden. Auf dem Programm stehen bald auch die Einsatzgebiete "Knabberartikel" und "Speiseeeis". "Damit werden erstmalig alle von den Unternehmen der Süßwarenindustrie hergestellten Produkte auch in der Ausbildung erfasst", sagt Ernst Kammerinke, Geschäftsführer im Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) in Bonn.

Rund 100 junge Menschen beginnen pro Jahr eine Ausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik. Eine von den Lehrlingen ist Nadine Kinder. Die 21-Jährige arbeitet im ersten Ausbildungsjahr als Fachkraft für Süßwarentechnik beim Gebäckhersteller Bahlsen in Hannover. Tagtäglich hat sie ein wachsames Auge auf die Ware, die gerade maschinell hergestellt wird. Im Backlabor prüft sie, ob bestimmte Zutaten durch neue Stoffe - zum Beispiel nachhaltig produzierte statt herkömmliche Schokolade - ausgetauscht werden können, ohne dass das Endprodukt darunter leidet. "Spannend ist aber vor allem, dass ich auch als Azubi ständig eigene Produktideen einbringen darf und soll", erzählt die 21-Jährige.

Von den Bewerbern wird kein spezieller Schulabschluss erwartet. Sie sollten aber fit in Mathematik sein, weil sie für komplizierte Rezepturen die genaue Menge an Zutaten berechnen müssen. Und wer sich in Chemie auskennt, kann etwa die Wirkungsweise von Treibmitteln besser verstehen.

Neben der Ausbildung im Betrieb besuchen die Azubis insgesamt zwölf Wochen lang den Berufsschulunterricht der Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft in Solingen. Dort stehen Fächer wie Qualitätssicherung oder Produktentwicklung auf dem Stundenplan. Die Ausbildungsvergütung ist tarifvertraglich geregelt. Azubis erhalten je nach Bundesland nach BDSI-Angaben zwischen 638 und 688 Euro im ersten, 771 und 804 Euro im zweiten sowie 822 bis 944 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Das Gehalt einer fertigen Fachkraft variiert nach Unternehmen und Bundesland und kann zwischen 2300 und 2700 Euro im Monat liegen.

dpa-Magazin / mag

Azubi Nadine Kinder am Mixgerät: Süßwarentechniker experimentieren auch mit neuen Rezepturen. Kinder lernt bei Bahlsen. | Foto: Peter Steffen
Mit Feingefühl drückt Nadine Kinder einen Keks in eine Schokoladen-Form. Sie macht eine Ausbildung zum Süßwarentechniker bei Bahlsen. | Foto: Peter Steffen
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 258× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 605× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.195× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.